Wo stünde der Online-Handel heute ohne das 2015 gestartete Amazon Logistics? Nicht auszudenken, wenn DHL & Co. auch noch die Flut an Amazon-Bestellungen ausliefern müssten.
In den USA sieht sich Amazon Logistics bereits als die Nr. 1. Gerade gab es ein ausführliches Update zum 2018 gestarteten Delivery Service Partner (DSP) Programm – mit eindrucksvollen Kennzahlen:
“After four years of building and innovating, the Delivery Service Partner program has helped nearly 3,000 entrepreneurs scale their businesses, employ 275,000 drivers, and deliver more than 10 million customer packages per day.”
“Together, we’ve generated more than $26 billion in revenue for their small businesses and positively impacted many communities across the globe.”
“In 2020, we were excited to expand DSP to other countries and communities throughout the world. We started by launching operations in Canada, the United Kingdom, Spain, and Germany.”
“The DSP program supports Amazon deliveries worldwide and is in more than 14 countries, including France, Italy, Ireland, Brazil, the Netherlands, India, Belgium, and Austria.”
Künftig will Amazon seine Partner auch für andere Händler und neue Services einsetzen (siehe dazu auch Was ist das Amazon Today Programm?)
Mehr zum Thema in den Exchanges #260: Hermes und DHL vs. Amazon Logistics und in den Exchanges #307: Was ist gerade bei Amazon los?
Frühere Beiträge zum Thema:
- Amazon Logistics sieht sich in den USA bereits als Nr. 1
- Was ist das Amazon Today Programm?
- Amazon stellt Flex Lieferungen nur in Deutschland ein
- Amazon Logistics freut sich über 10 Milliarden Zustellungen
- Amazon Logistics schafft im 5. Jahr über 3,5 Milliarden Pakete
- Amazon sucht für die Zustellung Hunderte von Unternehmern
- Amazon baut Amazon City Logistik für Deutschland auf
- Exchanges #260: Hermes und DHL vs. Amazon Logistics
- Exchanges #203: Amazon Logistics auf dem Vormarsch
Kommentar verfassen