Zur Orientierung: Wo stehen die besten Onlinehändler 2023?

Wo steht der Online-Handel 2023 im Vergleich zu 2019? Das ist (nach den Ausnahmejahren 2020, 2021 und 2022) zur Zeit im Grunde das einzige, was interessiert.

Bei den besten Anbietern liegt der Umsatz heute mindestens beim Doppelten bzw. idealerweise sogar beim 2,5-fachen des Umsatzes vor der Pandemie (bei angenommenen Wachstumsraten von 20% bzw. 25%):

Das sind allerdings eher die Ausnahmefälle, da die meisten Online-Händler zur Zeit – ganz unabhängig vom Marktpotenzial – mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben und daher mehr auf die Kosten achten müssen als das Wachstum treiben können.

Für die allermeisten gilt daher zur Zeit “Abwarten und durchhalten”.

Doch es gibt auch eine ganze Reihe von Online-Anbietern auf der Überholspur, die keine Probleme haben und vergleichsweise unbeeindruckt von der aktuellen Situation Gas geben und weiter wachsen können.

Deshalb sortiert sich der Markt in fast allen Branchen gerade neu.

All das hatten wir bereits in den Exchanges #318 zur Stimmung im Online-Handel besprochen:

Im Gegensatz zum Vorjahr (“Warum wir die Jahre 2020 und 2021 besser vergessen sollten”) ist es aktuell sehr schwer, eine Untergrenze zu definieren, ab der jemand wirklich schlecht ist. Das hängt sehr stark von der individuellen Situation ab.

Bedenklich ist allerdings, wenn die Umsätze dieses Jahr unter denen von 2019 liegen.

Wie immer dienen die Wachstumsfaktoren nur der groben Orientierung und können je nach Branche abweichen. Außerdem machen die Faktoren keinen Unterschied, ob es sich um organisches oder anorganisches Wachstum (durch Zukäufe, etc.) handelt.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

1 Antwort

Trackbacks

  1. Auch Shop Apotheke startet mit Rekordquartal ins Jahr 2023 – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: