Was bringt Farfetch dem Modehandel? Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen in den neuesten Exchanges über die spannendsten Entwicklungen in der Modebranche (jenseits von Zalando) und fragen sich unter anderem, ob Prime Wardrobe der “Fashion as a Service”-Denke den Durchbruch bringen könnte.
Dauer: 59 Minuten
Abonnieren:
Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können.
Werbepartner:
- Vermarkter: Podstars
Links zu den Themen:
- Farfetch gewinnt JD mit $397 Mio. als großen Anteilseigner
- Farfetch nimmt vor IPO Conde Nast mit Style.com an Bord
- Farfetch und die „Store of the Future“-Vision für 2025
- Farfetch gewinnt die Net-a-Porter-Gründerin für sich
- Farfetch steigert die Bruttoumsätze 2016 auf $800 Mio. (+70%)
- Prime Wardrobe: Auch Amazon testet Anprobier-Service
- FashionTrade: Zalando und Bestseller starten B2B-Marktplatz
- Alle Highlights vom Zalando Kapitalmarkttag 2017
- Zalando will verstärkt auf „Bezahl nur noch, was du behältst“ setzen
- Two Reasons Why JD.com Invests $397 Mio. In Farfetch
- Why Farfetch’s ‘Store of the Future’ Platform Will Be an Uphill Battle
- Future Retail Strategien: Food as a Service und Fashion as a Service
Frühere Ausgaben:
- Exchanges #178: Was will Karstadt mit Hood & Co.?
- Exchanges #177: HelloFresh vs. Blue Apron
- Exchanges #175: 16 Wachstumsstrategien im Überblick
- Alle Exchanges-Ausgaben
Kategorien:exchanges
Kommentar verfassen