Im Gegensatz zu den Filialisten im stationären Handel kann der Online-Handel exponentiell wachsen, wie man sehr schön auch am Beispiel von Zalando im Vergleich zu Zara sehen kann. Spätestens 2025 möchte Zalando Zara vom Thron stoßen (siehe Exchanges #274).
Im direkten Vergleich erkennt man sehr gut, um wieviel dynamischer sich Zalando seit dem Börsengang 2014 entwickelt hat als Zara nach seinem Börsengang 1999. So wird Zalando die Umsatzmarke von 20 Mrd. Euro um 5 bis 7 Jahre früher erreichen als Zara einst:
Zara hat zwar im letzten Jahr im Online-Handel einiges an Boden gut gemacht (“Zara zieht H&M online mit 6,6 Mrd. Euro (+77%) klar davon”).
Es dürfte sich aber – nicht zuletzt wegen der mangelnden Fokussierung auf das Online-Geschäft (siehe Exchanges #257) – schwer tun, mit Zalando mitzuhalten und 2025 bereits Online-Umsätze von 20 bis 30 Mrd. Euro erzielen:
Zalando ist bei weitem nicht der einzige Onliner, der im Handel in den kommenden Jahren die Marktführerschaft übernehmen wird. Siehe dazu auch Das nächste Level für den Online-Handel.
Zalando ist eines der Schwergewichte in den GLORE50.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wie Zalando Zara & Co. in 5 Jahren den Rang ablaufen will
- Zalando vs. Zara (3): Wann wird Zalando an Zara vorbeiziehen?
- Wo steht Zalando in der Entwicklung im Vergleich zu Zara?
- Exchanges #274: Wie Zalando 2025 Zara und H&M vom Thron stoßen will
- Exchanges #257: Quo vadis, Zara?
Kategorien:Shopboerse, Zalando
Kommentar verfassen