Die #GLORE50 beenden den Februar bei 170,41 Punkten

Für die GLORE50, die Wachstumstreiber im globalen Online-Handel, ging es auch im Februar an der Börse weiter zurück – von 189,27 Punkten im Januar auf 170,41 (-10%). Der Online-Handel ist damit so günstig bewertet wie seit Jahren nicht mehr.

Neben den bekannten Themen (Inflation, etc.) sorgte vor allem die Invasion der Ukraine für Kurseinbrüche an den Börsen.

Coupang (+32%) und Jumia (+16%) waren die beiden großen Gewinner im Februar – vor Revolve (+8%), MercadoLibre (+7%) und Amazon (+6%).

Die Schlusslichter waren hingegen Desenio (-39%), Paypal (-32%), die Global Fashion Group (-30%), Delivery Hero (-30%) und die Pierce Group (-30%).

2022 läuft es bisher für JD (+3%) am besten, im laufenden GLORE-Jahr für Boozt (+6%). Abgesehen von diesen beiden ist zur Zeit allerdings niemand im Plus.

Auch wenn die Geschäfte 2021 für die meisten Onliner gut bis sehr gut liefen, stimmte nicht zuletzt auch Amazon die Branche auf zwei schwierige Quartale ein, wo die Wachstumsraten aufgrund der hohen Vorjahresbasis erstmal weiter unter den gewohnten Werten bleiben werden.

Eindrucksvolle Zahlen für 2021 lieferten im Februar vor allem Etsy und MercadoLibre, während Wayfair unter Vorjahr blieb. Siehe auch Ocado ist mit £2,5 Mrd. (+7%) nicht wirklich vorangekommen.

Für die GLORE50 liegt die langjährige Wachstumsrate (CAGR) jetzt bei 8,7% (seit dem Start im Oktober 2015) bzw. 9,5% (in den letzten 5 Jahren) und 11,1% (in den letzten drei Jahren). Entsprechend liegt auch die Langfristprojektion aktuell unter den Erwartungen:

Wie in den GLORE Insights besprochen, rechnen wir allerdings (spätestens im zweiten Halbjahr) mit einer Kehrtwende, sobald die Corona-Effekte einigermaßen verdaut sind.

Nicht mehr in den GLORE50 sind Vipshop und Home24:

  • Von Vipshop sind keine größeren Wachstumsschübe mehr zu erwarten. Außerdem reduziert sich so die Abhängigkeit vom politisch unsicheren chinesischen Markt
  • Home24 passt nach dem Strategiewechsel nicht mehr in die GLORE50.

Mehr dazu noch in einem gesonderten Beitrag.

Damit enthalten die GLORE50 jetzt noch 54 Wachstumstreiber aus dem globalen Online-Handel.

Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.

Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Schlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: