Im Elektronikhandel wirds jetzt wieder spannend(er). Auf der einen Seite formieren sich die großen Onliner (“Komplett und NetOnNet peilen gemeinsam die 2 Mrd. € an”). Auf der anderen Seite steht der stationäre Markt vor der Bereinigung (“Bei Media Saturn könnte es bald sehr schnell gehen”).
Gut zu sehen in England, wo von Dixons und Carphone Warehouse nicht mehr viel geblieben ist als Currys, das jetzt der gesamten Unternehmensgruppe den Namen gibt (PDF-Quelle):
Einblicke in die Strategie gabs unlängst auf dem Kapitalmarkttag (PDF). Ähnlich wie bei Media Saturn fehlt es weiter an einer nachhaltigen Online-Strategie. Da wird es auf Dauer schwer, die Marktführerschaft zu behalten:
Currys ist einer derjenigen, der sich bei Media Saturn bedienen könnte (und umgekehrt).
Ein weiterer Kandidat ist Freenet als ohnehin schon einer der größten Aktionäre (siehe die Gesellschafterstruktur vor dem Befreiungsschlag). Auch Freenet hat seine neue Strategie (unter einer Marke) kürzlich auf einem Kapitalmarkttag präsentiert.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Bei Media Saturn könnte es bald ganz schnell gehen (mit der Filetierung)
- Notebooksbilliger enttäuscht in der Pandemie mit 772 Mio. € (+5%)
- Komplett und NetOnNet peilen gemeinsam die 2 Mrd. € an
- Zieht sich AO nach 7 Jahren vom deutschen Markt zurück?
- Ceconomy-Krise: Was plant Freenet jetzt mit Media Saturn?
- Dixons Carphone Fusion: “A new retailer for a new digital age”
- Exchanges #231: Ist Media Saturn noch zu retten?
Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse, Ultimondo
Kommentar verfassen