Das Corona- und Brexit-geplagte AO überlegt, ob es sich nach 7 Jahren nach dem niederländischen auch vom deutschen Markt zurückziehen soll:
“Our German business is being significantly impacted by a number of recent material changes to the local trading environment: competition in the online market has intensified whilst online penetration has returned to pre-pandemic levels; digital marketing costs have substantially increased against pre-pandemic levels; and supply remains constrained.
We expect these trends will continue for the foreseeable future in the German market.
The Board is focused on maximising shareholder value, and as a result of the aforementioned factors, the Group has decided to commence a strategic review of its German business, which will evaluate a range of options.
The results of the review will be announced in due course.”
Interessanterweise hatte das vor einem halben Jahr noch ganz anders geklungen.
Allerdings hatte AO damals schon anklingen lassen, dass es seine Internationalisierung künftig lieber zentral von England heraus treiben möchte.
Die Rückzugsüberlegungen kommen zu einem Zeitpunkt, da es AO hierzulande im zweiten Anlauf gelungen war, unter die Top 50 Shops zu kommen, wenn auch mit erheblichen Anlaufverlusten.
Nach einem miserablen Weihnachtsgeschäft dürfte AO jetzt allerdings im laufenden Geschäftsjahr in Deutschland eher bei 200 Mio. Euro landen als bei den gut 250 Mio. Euro vom Vorjahr.
Siehe dazu auch Digitec Galaxus wächst in D auf 100 Mio. € und Wo stehen AO, Galaxus und Coolblue in Deutschland?
AO ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo stehen AO, Galaxus und Coolblue in Deutschland?
- Deutschland hat AO in 6 Jahren über 150 Mio. Pfund gekostet
- AO will sich in 5 Jahren mehr als verdoppeln auf 4 Mrd. Pfund
- AO jetzt bei £1,66 Mrd. (+59%), in Deutschland bei 254 Mio. €
- Exchanges #231: Ist Media Saturn noch zu retten?
Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse
AO wurde hier jahrelang zu unrecht gehyped. War absehbar.