Im Einrichtungssegment ganz oben auf unserer Watchlist bleibt Temple & Webster, das mit 400 Mio. Euro an der Börse weiter um einiges höher bewertet wird als Westwing und Home24 (zusammen).
Sowohl die Strategie als auch die Umsatzentwicklung können sich sehen lassen. Temple & Webster hat sich in den letzten drei Jahren vervierfacht und ist im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr in Australien auf umgerechnet 295 Mio. Euro (+31%) gewachsen (PDF-Quelle):
In der Nachlockdownzeit dürfte es allerdings auch für Temple & Webster nicht mehr ganz so dynamisch weiter gehen.
Strategisch geht Temple & Webster jetzt den umgekehrten Weg von Bygghemma und expandiert mit The Build vom Möbel- in den Baumarktbereich:
Siehe dazu auch die zugehörige Investorenpräsentation vom Mai (PDF):
Alles in allem ist Temple & Webster gerade einer der wenigen Lichtblicke in einer Branche, die zur Zeit sehr gebeutelt wird:
- Home24 verabschiedet sich von der schnellen Umsatzmilliarde
- Entlassungen und mehr: Die Möbelbranche unter Druck
- Was wird jetzt aus Westwing und aus Bygghemma (BHG)?
In den GLORE50 ist das Home-Segment mit Wayfair, BHG, Westwing, Made.com und AO vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wie weit kommt Temple & Webster als Mini-Wayfair?
- Temple & Webster: Auch in Australien boomen Möbel online
- Exchanges #294: Der Dreierkampf im Onlinemöbelsektor
Kategorien:Home & Living, Shopboerse
Kommentar verfassen