Für den Online-Handel ist an den Kapitalmärkten weiter die Luft raus. So haben die GLORE50, unser Branchenindex für den globalen Online-Handel, den Monat Mai mit 100,73 Punkten (-6%) beendet. Sie liegen damit auf dem Niveau vom Jahresanfang bzw. auf dem Niveau von 2015:
Auch im Mai gab es reichlich Quartalszahlen. Diese hatten allerdings alles in allem kaum Effekte:
- Am besten lief es für The RealReal (+25%), Mercari (+24%), Farfetch (+23%), Shopify (+22%) und Westwing (+22%),
- am schlechtesten für Asos (-53%), THG (-37%), die Global Fashion Group (-37%), Zalando (-27%) und DocMorris (-26%).
Hier die GLORE-Themen im abgelaufenen Monat, der weiter geprägt war von M&A-Aktivitäten:
- Asos holt sich £80 Mio. Kapitalspritze zu Mini-Bewertung
- Übernahmekandidat: Könnte Asos für Frasers das nächste Mysale werden?
- Alibaba setzt bei Lazada, Trendyol & Co. auf externes Kapital
- Boohoo liegt jetzt mit £1,8 Mrd. nur noch knapp vor About You
- About You versucht sich 2023 nochmal an den 2 Mrd. Euro
- Yoox Net-a-Porter kommt vor Verkauf auf 2,5 Mrd. € (+4%)
- Was, wenn Shopify und Flexport komplett zusammengingen?
- Ocado bekommt von Shopify Logistics 6 River Systems
- Shopify sichert sich in der Logistik weitere 13% an Flexport
- Die Reebok-Shops laufen jetzt in Europa komplett auf Farfetch
- Was Alibaba jetzt so alles übernehmen könnte – von Zalando bis Allegro
Wer könnte sich jetzt mit wem verbünden? Mit den internationalen Möglichkeiten (Exchanges #325) haben wir uns zuletzt auch intensiv im Podcast befasst (“GLOREVIEWS: Der Blick auf die globalen Entwicklungen”):
Die GLORE50 umfassen weiter 53 Unternehmen aus allen Bereichen des globalen Online-Handels.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden den April bei 106,63 Punkten (-1%)
- Halbzeitbilanz: Wer sind die Gewinner im 8. GLORE-Jahr?
- Die #GLORE50 beenden das 1. Quartal bei 107,31 (+6%)
- Nach Poshmark fällt auch Fashionette aus den #GLORE50
- Die #GLORE50 beenden den Januar bei 115,95 (+15%)
- Die Börsengewinner und -verlierer der letzten drei Jahre
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen