Die GLORE50, die führenden Player im globalen Online-Handel, bleiben im März zwar knapp unter den 108 Punkten vom Februar, beenden das erste Quartal aber beim Stand von 107,31 gut 6% im Plus:
Sie liegen damit allerdings immer noch auf dem Coronatiefpunkt von vor drei Jahren.
Die Jahresergebnisse und -ausblicke hatten zunächst für neue Jahreshochs gesorgt, ehe dann zuletzt vor allem die Bankenkrise die Börsenkurse wieder nach unten zog.
Wir haben diesen Monat wieder sehr intensiv über die Zahlen und die Strategien der GLORE50 berichtet:
- Coupang nimmt nach 2 Jahren auch die $20 Mrd. Marke
- Worauf es DoorDash und Wolt jetzt abgesehen haben
- Wie sich Farfetch bis 2025 auf $10 Mrd. verdoppeln will
- Farfetch über das Access-Programm und seine Private Clients
- Warum macht es sich Zalando mit 2 Mrd. € Cash so schwer?
- Rent the Runway startet “Era of Extra” im Strategieupdate
- Shop Apotheke wird zu RedCare und holt CEO von DocMorris
- Shop Apotheke holt sich 450 Mio. € Zusatzumsatz aus der Schweiz
- Zur Rose wird zu DocMorris und setzt auf drei Marken
- Chewy knackt die $10 Mrd. Marke und peilt $11,2 Mrd. an
- HelloFresh hält am 10 Mrd. Euro Ziel für 2025 weiter fest
- HelloFresh liefert bereits jede vierte Bestellung selber aus
- Der Dreikampf zwischen Marley Spoon, Blue Apron und Gousto
- Pinterest nimmt mit Shuffles einen neuen E-Commerce-Anlauf
- Aus Alibaba werden 3 E-Commerce und 3 weitere Firmen
- Wie Boozt gegenüber Zalando und About You punkten will
- Auch Westwing auf dem 2020er-Niveau, aber 61% über 2019
- Bike24 sieht sich 2023 mit 275 Mio. € doppelt so groß wie 2019
Mehr zu den Gewinnern und Verlierern dann wieder in einem gesonderten Beitrag in der Halbzeitbilanz zum 8. GLORE-Jahr, wo die GLORE50 bisher 13% im Plus liegen.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden den Februar bei 108 Punkten (-7%)
- Nach Poshmark fällt auch Fashionette aus den #GLORE50
- Die #GLORE50 erreichen das nächste Jahreshoch bei 122,99
- Die #GLORE50 beenden den Januar bei 115,95 (+15%)
- Die Börsengewinner und -verlierer der letzten drei Jahre
- Die Gewinner und vielen Börsenverlierer im Crashjahr 2022
- Die #GLORE50 beenden das Jahr 2022 bei 100,80 Punkten
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen