Die #GLORE50 beenden den April bei 106,63 Punkten (-1%)

Trotz Insolvenzwelle und großem Ladensterben auf der einen Seite und zugleich aufhellenden Tendenzen auf der anderen Seite dümpeln die Börsenkurse für den Online-Handel weiter auf dem Corona-Crash-Niveau von 2020 dahin. Nach 108 Punkten im Februar und 107,31 im März haben die GLORE50 den April bei 106,63 Punkten (-1%) beendet:

Auf der Gewinnerseite sahen sich im April vor allem die, auf die es Firmenjäger abgesehen haben, auf der Verliererseite vor allem die chinesischen Player:

  • So waren THG (+44%), Cnova (+26%), BHG (+22%), AO (+20%) und Deliveroo (+20%) die großen Kursgewinner im April.
  • Stark abgerutscht sind hingegen Mytheresa (-32%), Hepsiburada (-30%), JD (-22%), Revolve (-19%) und Alibaba (-18%).

Die jüngsten Amazon-Zahlen zeigen ganz gut, wo der Online-Handel gerade steht.

Hier die GLORE-Themen im abgelaufenen Monat – mit Alibaba, Amazon und Zalando im Fokus:

Hier ein Blick auf alle 53 Unternehmen in den GLORE50.

Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds

Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.

Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.

Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:GLORE25

Schlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: