Angenommen, Alibaba würde sein internationales Geschäft um AliExpress, Lazada, Trendyol und Daraz ausgliedern und als Lazada Group entsprechend ausbauen. Welche M&A-Möglichkeiten hätte es dann?
Während Farfetch weiter in die Offensive geht (Exchanges #308) schien bei Zalando zuletzt ein bisschen die Luft raus zu sein (Exchanges #323). Und gerade deshalb wären beide jeweils gute Übernahmekandidaten, wobei Farfetch ja schon entsprechende Verbindungen hat (“Farfetch wechselt für $1,15 Mrd. von JD ins Lager von Alibaba“).
Gute Alternativen wären im Modebereich – allein oder gemeinsam – auch Asos und Boohoo, die bei substanziellen Umsätzen weiter zu Spottpreisen zu haben sind (siehe auch Zalando könnte jetzt Asos, Boohoo und Net-a-Porter haben).
Im Grunde ist für Alibaba alles relevant, was sich GMV-seitig heute schon im zweistelligen Milliardenbereich bewegt. In Europa wäre das neben Zalando und Trendyol, das Alibaba schon gehört, vor allem Allegro.
In den USA bietet sich weiter Ebay an. Und eine Lazada-Group täte sich hier vermutlich leichter als Alibaba selber.
Alternativ kämen auch Etsy und in Südamerika MercadoLibre in Frage, die ebenfalls auf das von Alibaba bevorzugte Marktplatzmodell setzen. Nicht unspannend wäre außerdem, wenn Alibaba bei Shein zum Zug käme.
Speziell in Europa wäre die Liste noch länger. Andere mögliche Kandidaten würden allerdings etwas mehr Kreativität und Geduld erfordern.
Angesichts der jüngsten Entwicklungen würde einen wundern, wenn Alibaba die Gunst der Stunde nicht in der ein oder anderen Form nutzen würde. Über Alibabas Expansionsmöglichkeiten außerhalb Chinas haben wir uns gerade auch in den Exchanges #324 unterhalten:
Mehr zu den Umwälzungen im Markt finden Interessierte auch in den Exchanges #321: Die Amazons von morgen
Alibaba und viele der genannten Kandidaten sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Alibaba jetzt mit AliExpress, Trendyol und Miravia in Europa
- Aus Alibaba werden 3 E-Commerce und 3 weitere Firmen
- Alibaba hat jetzt weltweit 4 E-Commerce-Plattformen unter den Top 20
- Alibaba stellt sich international neu auf – für potenzielle Übernahmen?
- Wie AliExpress seine Logistikstrukturen für Europa aufbaut
- Exchanges #324: Alibabas Aufspaltung und der Dreifachaufschlag in Europa
Kategorien:Shopboerse
Die Chance, dass Alibaba Unternehmen wie ETSY, EBAY, ASOS oder Zalando übernimmt ist nahe 0%. In der momentanen politisch recht angespannten Situation können chinesische Unternehmen nur organisch wachsen (siehe Temu, Shein, TikTok, etc.) und auch dies mit erhöhtem Risiko einen Ban/Block zu sehen. Chinesische Investoren hatten versucht vor wenigen Jahren AppLovin zu übernehmen (2017), ähnlich wie auch Browser Opera (2016, was Teile absplitten musste, bevor der Deal durchging). Beide Deals wurden (teil)geblockt, da westliche Nationen Übernahmen, wo Zugriff auf hiesige Server-Infrastruktur und Zugang zu einem massiven Pool an User Daten im Spiel ist, direkt einen Riegel vorschiebt. Daher hat Alibaba nicht viel Raum in westlichen Märkten und versucht momentan mehr Value über den Split in „eigenständige“ Teilunternehmen zu generieren.