Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, reagiert auch Instacart auf die jüngsten Entwicklungen im Online-Lebensmittelhandel. So will es künftig zusammen mit Fabric auf eigene und auf speziell auf Lebensmittellieferungen ausgelegte Depots setzen:
“As part of this new next-gen fulfillment initiative, we will pair Fabric software and robotics with Instacart technology and shoppers to power a new fulfillment process within dedicated warehouses and existing retailer locations.
The new process will marry the speed of robotics with the human touch and attention to detail of Instacart shoppers, enabling faster fulfillment of customers’ full grocery shop from packaged goods, household essentials and produce to deli items, frozen food and alcohol.
Our next-gen fulfillment work will also help reduce some of the things that make in-store shopping cumbersome for Instacart shoppers, like crowded store aisles, out of stock items and long checkout lines.”
Instacart hatte zuletzt im März eine Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Zudem hat sich der Gründer Apoorva Mehta gerade nach 10 Jahren aus der Geschäftsführung zurückgezogen.
Statt über Fabric, das bis vor zwei Jahren CommonSense Robotics hieß, hatten wir in Sachen Microfulfillment-Lösungen bisher zumeist über Takeoff geschrieben.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wenn sich DoorDash und Instacart zusammentun würden
- Mega-Runden für DoorDash und Instacart, Postmates geht an Uber
- Das #Instacart- vs. das #Ocado-Modell auf der #Groceryshop
- Instacart & Co. nach dem Whole-Foods-Schock in den USA
- Exchanges #278: Food & Delivery 2025 – oder: Was bleibt vom Hype?
Kommentar verfassen