Das im Vergleich zu vielen anderen Online-Händlern chronisch unterbewertete Zooplus will sich von der Börse zurückziehen und ein Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaft Hellman & Friedman annehmen. Die Bewertung soll bei 3 Mrd. Euro liegen (PDF-Quelle):
“H&F beabsichtigt, den zooplus-Aktionären ein Barangebot in Höhe von 390 Euro je Aktie zu unterbreiten.
Das impliziert eine Equity-Bewertung für zooplus von ca. 3 Milliarden Euro (diluted) und entspricht einer Prämie von 50 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der zooplus-Aktie in den vergangenen drei Monaten sowie eine Prämie von 40 Prozent auf den Schlusskurs vom 12. August 2021.
Angesichts der starken Kursentwicklung der zooplus-Aktie in den vergangenen zwölf Monaten liegt der Angebotspreis auch 34 Prozent über dem Allzeit-Schlusshochkurs der Aktie.”
Zooplus hat sich in den vergangenen Jahren als börsenuntauglich erwiesen und im Gegensatz zu Shop Apotheke und anderen die Möglichkeiten der Börse kaum für sich genutzt. Insofern ist dieser Schritt nur konsequent.
Gerade im Vergleich mit Chewy konnte man zuletzt sehen, wo ein Zooplus heute stehen könnte. Unter Hellman & Friedman soll nun all das passieren, was in den letzten Jahr nicht passiert ist, heißt es in der Pressemitteilung (PDF)
Zooplus zählt mit einer Gewichtung von gut 4% zu den Schwergewichten in den GLORE50.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zooplus will sich bis 2025 auf 3,6 Mrd. € und mehr verdoppeln
- Zooplus will 2021 auf mindestens 2,1 Mrd. Euro wachsen
- Hat Zooplus ein Neukundenproblem? Und wenn ja, wie groß ist es?
- Zooplus bremst sich im Corona-Quartal mit 16% Wachstum selber aus
- Exchanges #221: Zooplus auf dem Weg zum Marktführer
Kategorien:Food, Shopboerse
Kommentar verfassen