Nach den Rekordbewertungen zu Beginn des Jahres sinken die Börsenbewertungen für den Online-Handel weiter. So ging es für die GLORE50, die Top-Player im globalen Online-Handel, nach 266,74 Punkten im September auch im Oktober weiter zurück auf 257,10 (-4%). Sie stehen damit in etwa, wo sie vor einem Jahr standen:
Es sind vor allem die kurzfristigen Ausblicke nach dem Corona-Boost, die die Börseneuphorie bremsen. Siehe dazu diese Woche auch die Amazon-Zahlen (“Amazon wächst nach Corona im Handelsgeschäft nur um 3%”).
Etwas entspannt hat sich die Lage in China. So zählen zu den großen Gewinnern im Oktober nicht nur Etsy (+18%), Revolve (+15%) und die Sea Group (+13%) mit Shopee, sondern auch Alibaba (+15%) und JD (+13%).
Für den Rückgang sorgten diesmal vor allem britische Versender wie AO (-32%), Boohoo (-28%) und Asos (-17%). Das Schlusslicht bildet im Oktober THG (-57%), wo die Strategie (“Beauty vs. Tech: The Hut Group (THG) vor der Aufspaltung”) auf völliges Unverständnis stieß.
Intensiv haben wir uns im Oktober nicht nur mit THG, sondern auch mit den Aufsteigern aus Asien (Exchanges 286) und Börsenneulingen wie Rent the Runway und auch Enjoy befasst. Coolblue hat seinen Börsengang hingegen abgesagt.
In der Langfristprojektion liegen die GLORE50 jetzt mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,8% (die Fünfjahresrate liegt entsprechend höher bei 19,4%, die Dreijahresrate bei 29,7%) knapp unter der 500-Punkte-Marke:
Aktuell umfassen die GLORE50 54 Wachstumstreiber aus dem globalen Online-Handel. Ab November sind dann auch Desenio und Paypal dabei.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden das 6. Jahr bei 266,74 Punkten (+10%)
- Delivery Hero und Just Eat Takeaway neu in den #GLORE50
- Die #GLORE50 im Korridor zwischen 263 und 309 Punkten
- GLORE Insights #19 – 6 Jahre GLORE50 oder der DAX Ritterschlag
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen