Entgegen anders lautender Beteuerungen und Beschwichtigungen bei der Übernahme und dem anschließenden Rückzug von der Börse will bzw. muss Zooplus Gründer Cornelius Patt nun doch abtreten (PDF):
“zooplus, Europas führende Online-Plattform für Heimtierbedarf, gibt heute bekannt, dass Cornelius Patt das Unternehmen mit Abschluss des laufenden Übergangsjahres verlassen wird.
Cornelius Patt und der Aufsichtsrat haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass er von seinem Amt zurücktritt und seine Verantwortlichkeiten an einen neuen CEO übergeben wird.
Bis eine Nachfolge bestimmt ist, wird er seine Aufgaben weiter wahrnehmen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und bei der Einleitung der bevorstehenden Phase der Transformation und des beschleunigten Wachstums des Unternehmens zu unterstützen.”
Alles andere als ein Rückzug hätte verwundert. Schließlich stand Cornelius Patt zuletzt mehr für die Optimierung und die konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Geschäfts als für die Nutzung von Marktchancen, wie dies die neuen Eigentümer nun fordern (PDF-Quelle):
Zur Freude von Cornelius Patt und der bisherigen Aktionäre haben Hellman & Friedman und EQT Zooplus zu einem Höchstpreis übernommen und müssen nun zusehen, wie sie den Wert weiter steigern, um beim Weiterverkauf bzw. beim erneuten Börsengang zumindest den Kaufpreis wieder reinzubekommen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zooplus wächst auf 2,1 Mrd. € bzw. 455 Mio. € in Deutschland
- Zooplus gönnt sich einen Chief Transformation Officer
- Fressnapf setzt Zooplus online 246 Mio. € (+54%) entgegen
- Zooplus verabschiedet sich nach 13,5 Jahren von der Börse
- Wie attraktiv sind die gebotenen 3,4 Mrd. € für Zooplus?
- Zooplus will sich bis 2025 auf 3,6 Mrd. € und mehr verdoppeln
- Exchanges #283: Zooplus, die Finanzinvestoren und der Onlinehandel
Kategorien:Food, Shopboerse
Unfähiger Manager, wurde offensichtlich von den neuen Eigentümern gefeuert.
aber sonst gehts gut, oder?