AO ist im Nach-Corona-Jahr mit Umsätzen von 1,556 Mrd. Pfund rund 6% unter Vorjahr geblieben und hat auf dem deutschen Markt mit Umsätzen von 216 Mio. Euro (-15%) wieder die magische Schwelle von 250 Mio. Euro unterschritten:
“Estimated Group revenues for the full year to 31 March 2022 are expected to be £1,557m. On a year-on-year basis, Group revenues declined c. 6% against the exceptionally strong prior year comparatives resulting from the robust growth in online purchasing during the Covid-related government restrictions in 2020/21. On a two-year basis Group revenues increased 52%, reflecting the ongoing structural shift to online retailing.
In Germany, revenue growth was constrained by post-Covid shifts in consumer behaviour and an increase in online competition, as customers returned to stores to a greater degree than anticipated. This was compounded by our decisive actions to minimise cash losses in this business. Revenues declined 12%7 versus FY21 but grew 54% on a two-year comparative basis.”
Was aus dem deutschen Geschäft werden soll (“Zieht sich AO nach 7 Jahren vom deutschen Markt zurück?”), bleibt allerdings weiter unklar:
“The strategic review is continuing, and a number of options remain under consideration by the Board. We hope to announce a more detailed update on this process in the near future.”
AO war wie Coolblue 2020/21 einer der großen Corona-Gewinner. Vergleiche dazu auch Notebooksbilliger enttäuscht in der Pandemie mit 772 Mio. € (+5%).
AO ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zieht sich AO nach 7 Jahren vom deutschen Markt zurück?
- Deutschland hat AO in 6 Jahren über 150 Mio. Pfund gekostet
- AO will sich in 5 Jahren mehr als verdoppeln auf 4 Mrd. Pfund
- AO jetzt bei £1,66 Mrd. (+59%), in Deutschland bei 254 Mio. €
- Exchanges #231: Ist Media Saturn noch zu retten?
Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse
Kommentar verfassen