Nach 140 Punkten im April beenden die GLORE50 den Mai beim Stand von 131,35 Punkten gut 6% unter dem Vormonat:
Es kam im laufenden Börsenquartal, wie zu befürchten (siehe die GLORE Insights #23: Ist das Schlimmste überstanden?!): dass die Börse sehr allergisch auf die geringeren Wachstumsraten reagiert, obwohl diese ja erwartbar und größtenteils auch angekündigt waren.
So fielen die GLORE50 zunächst auf ein neues Nach-Corona-Tief, ehe es dann zum Monatsende wieder einigermaßen bergauf ging.
Der große Kursgewinner war – wie schon im April – The Hut Group (+32%) vor Shop Apotheke (+28%), Pinduoduo (+18%), Asos (+12%) und der Global Fashion Group (+10%).
Die größten Verlierer waren Booktopia (-47%), The RealReal (-40%), Desenio (-38%), ThredUp (-35%) und Revolve (-32%). Siehe dazu auch die 10 M&A-Schnäppchen für unter 100 Mio. €.
Für Amazon ging es im Mai um gut 5% nach unten. Alibaba und Zalando hielten sich stabil.
An der Langfristprojektion hat sich nichts Wesentliches geändert. Die durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) liegt jetzt bei 4,6% im Jahr:
Hier wie gewohnt die wichtigsten (Unternehmens-)Updates aus den GLORE50, die jetzt 53 Unternehmen umfassen:
- Boohoo rückt mit £2 Mrd. (+14%) für About You in greifbare Nähe
- MyDeal & more: An der Börse hat die Übernahmejagd bereits begonnen
- Auch Marley Spoon will kein Pennystock mehr sein
- Motorradhändler Pierce will weitere 35 Mio. € von der Börse
- Made.com schnappt sich Trouva als Marktplatzlösung
- Shopify Logistics nach der $2,1 Mrd. Übernahme von Deliverr
- Und HelloFresh schwimmt auch weiter in Geld
- Revolve kann 2022 die Umsatzmilliarde klar überspringen
- AO mit £1,6 Mrd. unter Vorjahr, davon 216 Mio. € (-15%) in D
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- 10 M&A-Schnäppchen im Online-Handel für unter 100 Mio. €
- Die #GLORE50 beenden den April bei 140 Punkten
- Wie sich der GLORE-Fonds für 2025 aufstellt
- Halbzeitbilanz im 7. Jahr: Wer zieht die #GLORE50 nach unten?
- Die wahren Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2021
Kategorien:GLORE25
Wäre eine Interpretation des Charts zur Langfrist-Projektion richtig, dass der Glore50 gerade mal im Corona-Hype genauso wächst, wie der eCommerce selbst. In allen anderen Zeiten war er unterhalb des Marktes?
nicht unterhalb des Marktes, sondern unterhalb der Erwartung, die sich an den jährlichen Wachstumsraten orientiert. In der Grafik ist das Spektrum zwischen 10% und 25% skizziert.