Exchanges #319: Oda unter der Lupe

Zum Start von Oda sprechen Jochen Krisch und Marcel Weiß in den neuesten Exchanges über die Art und Weise, wie der norwegische Onlinesupermarkt den deutschen Lebensmittelmarkt erobern will, und fragen sich, wie weit sie damit kommen könnten. Die Meinungen gehen auseinander.

Dauer: 70 Minuten

Abonnieren:

Exchanges kann man auf SoundCloud verfolgen und auf Spotify anhören. Der Podcast kann per RSS-Feed abonniert werden und man findet Exchanges auch in iTunes, um ihn etwa auch via Smartphone in Podcast-Apps bequem abonnieren und hören zu können.

Werbepartner:

commercetools ist ein führender Anbieter von Composable-Commerce-Lösungen und Erfinder des Headless Commerce. Das Unternehmen ermöglicht Hunderten von Marken weltweit wie Audi, BMW Group, Danone, flaconi und TROX, einzigartige Kundenerlebnisse mit einer flexiblen, agilen und skalierbaren Architektur zu erschaffen.

Für Unternehmen aus der Lebensmittelbranche: Hier erfahren Sie, wie commercetools den Lebensmittelhandel mit digitalem Handel unterstützt.

Links zu den Themen:

Frühere Ausgaben:



Kategorien:exchanges, Food

Schlagwörter:

  1. Jochen hat sich auch mal sehr angetan von Wish und seit einiger Zeit von Galaxus gezeigt. Beides sind eher nicht so die Hits in Deutschland.
    Ausländische Unternehmen hatten es immer sehr schwer im stationären Einzelhandel in Deutschland Fuß zu fassen, das bekannteste, spektakulärste Beispiel war sicherlich Walmart, die große Ausnahme ist Bekleidung.

    Wenn das nicht einfach am stationären Format liegt sondern an weitgehenden Ursachen, die den deutschen Verbraucher speziell machen, dann weiss ich nicht wieso es Oda besser gehen sollte als Walmart.

    Ich kann zwar eure wohlmeinenden Erörterungen nachvollziehen, das heißt aber nicht, dass das Geschäftsmodell in Deutschland auch funktioniert, aus dem Ausland importiert werden kann. Umgekehrt scheint das leichter zu sein, man denke an den internationalen Siegeszug deutscher Discounter.

    PS: die Stimme von Marcel ist hypnotisch.

    • Ich sehe keine benutzbare Arbeitshypothese allein basierend auf der Tatsache, dass vorher Händler aus dem Ausland hier gescheitert sind. Da braucht es mehr Handfestes als Grundlage.
      Und: Picnic gibt’s auch schon eine Weile hier. Knuspr und Oda werden jetzt zeigen (müssen), was dran ist am deutschen Markt.
      (Neben Bekleidung fällt mir als weitere Ausnahme spontan noch Inneneinrichtung ein..)

      PS: Danke. :)

Trackbacks

  1. Wie Oda Städte wie Braunschweig oder Cottbus angehen will – Exciting Commerce
  2. Picnic startet in Hamburg, Oda in Braunschweig (und Hannover) – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: