Und wie lief es für Westwing im Vergleich zu Home24? Im Grunde gar nicht so schlecht. Auch Westwing hat sich 2022 auf dem 2020er Niveau halten können, hierzulande leicht darüber:
- Mit 431 Mio. Euro liegt Westwing 61% über 2019, in Deutschland mit 205 Mio. Euro 63%.
- Allerdings waren 2018 und 2019 für Westwing zwei extrem schwache Jahre.
- Wenn für jemanden der Corona-Boom zur rechten Zeit kam, dann für Westwing.
Durch den harten Sparkurs hat sich 2022 die Kapitallage weiter entspannt (PDF-Quelle):
So soll im übrigen das neue Westwing aussehen, der Westwing-Collection zuliebe:
Ob sich damit die verlorenen Kund:innen wieder zurückgewinnen lassen, wird man sehen:
Andererseits sind aber sowohl die Entwicklung von Home24 als auch die von Westwing enttäuschend, wenn man sie mit der von Emma vergleicht:
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Emma der erste deutsche Milliardenplayer im Home & Living Segment werden könnte?
Westwing ist in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Westwing auf dem Weg von Exciting Commerce zu Lame Commerce
- Westwing bekommt zweiten Großaktionär neben den Samwers
- Was wird jetzt aus Westwing und aus Bygghemma (BHG)?
- Westwing rechnet für 2022 mit sinkenden Umsätzen
- Entlassungen und mehr: Die Möbelbranche unter Druck
- Exchanges #313: Home24, XXXLutz und die Pleite von Made.com
Kategorien:Home & Living, Samwer Report, Shopboerse
Kommentar verfassen