Zalando greift jetzt in der Not (PDF) einen Gedanken auf, den ich 2019 auf der K5 vorgestellt habe. Warum öffnet der Online-Handel nicht seine Logistik und stellt seine überschüssigen Flächen aufstrebenden Anbietern zum Beispiel aus China zur Verfügung? Zalando macht jetzt genau das, wenn auch noch nicht für Anbieter aus China:
“Eine weitere langfristige Wachstumschance besteht darin, Zalandos E-Commerce-Infrastruktur anderen Online-Anbietern zur Verfügung zu stellen – und damit die eigene Logistikinfrastruktur zu vermarkten.
Daher startete Zalando im Oktober 2022 ein Pilotprojekt für Fashion- und Lifestyle-Marken im Rahmen seines neuen Multi-Channel Fulfilment Angebots. Zuvor hatte das Unternehmen Logistikdienstleistungen nur für Marken angeboten, die ihre Produkte auf Zalando vertreiben.
Jetzt öffnet Zalando seine Logistikinfrastruktur auch für Marken, die ihre Produkte über andere Plattformen und in ihren eigenen Online-Shops anbieten. Das Angebot stieß auf großes Interesse: Partner wie Pepe Jeans, eine Marke der AWWG Group, sind bereits mit an Bord.“
Zalando hat den Fokus 2022 weniger auf Wachstum als auf die Risikoverlagerung gelegt. Hier die Entwicklung des Partnergeschäfts (PDF-Quelle):
Wer tiefer einstegen will: Mehr zu den Entwicklungen bei Zalando finden Interessierte im Geschäftsbericht und den anderen Unterlagen zu 2022.
Mit dem Aufkommen von Warehousing1, Byrd und anderen Anbietern von Fulfillment as a Service wird die Vernetzung der Logistik(flächen) ein zunehmendes Thema. Vielleicht stellen ja auch zunehmend mehr Händler ihre Flächen bereit.
Vergleiche dazu auch die Entwicklungen bei Shein, das zunehmend von Europa aus verschicken will. Spannend in dem Zusammenhang auch der Blick auf Farfetch, das als Online-Enabler für die Luxusbrands ebenfalls Ambitionen hat.
Zalando und Farfetch sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zalando rechnet mit 15,2 Mrd. € GMV und 10,5 Mrd. € Umsatz
- Highsnobiety ist jetzt Zalandos ganzer Stolz
- Zalando stampft nach Zalon auch Zircle ein
- Zalando geht mit 50 Mio. Kunden und 1,5 Mrd. € Cash ins Q4
- Wie Zalando in der Krise Kosten und Risiken verlagert
- Farfetch vs. Zalando: Wer wird das Backbone für die Modeindustrie?
- In England öffnet sich Amazon Logistics für andere Händler
- Exchanges #305: About You vs. Zalando
Kategorien:Zalando
Zalando verschiebt den Start des neuen Logistikzentrums im VGP-Park in Gießen.
https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/zalando-kommt-erst-spaeter-nach-giessen-92113493.html
“Aus dem geplanten Start im Sommer 2023 könne sogar ein Start erst 2025 werden, lässt das Unternehmen wissen.”