Worauf es DoorDash und Wolt jetzt abgesehen haben

Was es bedeutet, wenn DoorDash bzw. hierzulande Wolt zur Shopping-App für alles werden wollen, hat DoorDash heute zum Auftakt der Shoptalk-Konferenz erläutert.

Einige der Highlights gabs bereits vorab (“DoorDash Announces New Retail Partnerships and Shopping Features to Help Consumers Get What They Need Now”):

“Over the past several years, we have drastically accelerated our growth beyond restaurants to meet evolving consumer needs and expectations for convenience. Now, DoorDash has more than 100,000 non-restaurant stores across our Marketplace and Drive platforms in North America. 

Today, we’re excited to announce several new retail partners on DoorDash including Lush Cosmetics, Victoria’s Secret, and Party City.

Plus, new shopping features to give consumers a more seamless experience including delivery windows, express delivery, enhanced search within retail stores, and frictionless in-app communication.”

Noch setzt DoorDash auf alles, was die Nutzer:innen sofort haben wollen. Es kann sich aber auch Liefermodelle vorstellen, die für die, die es weniger eilig haben, günstiger sind:

“We’re adding more delivery options that will allow consumers to save money by scheduling ahead with delivery windows or have their essentials delivered faster with express delivery.

Als Treiber sieht DoorDash die 15 Millionen DashPass-Mitglieder, die möglichst viel über DoorDash bestellen wollen. Wichtig ist aber auch das DoubleDash-Programm (“Wie DoorDash Zusatzbestellungen forciert”), um die neuen Shoppingmöglichkeiten zu pushen.

Die Vorgehensweise von DoorDash ist dabei in mehrerlei Hinsicht faszinierend:

  • DoorDash bleibt ein Local Player: Obwohl DoorDash auch große Handelsketten andocken lässt, bleibt im Zentrum das Nachbarschaftsmodell, von dem der Handel bzw. alle vor Ort profitieren sollen.
  • DoorDash agiert dabei nicht nur als Marktplatz für den lokalen Handel (wie viele andere auch), sondern vor allem auch als Service-Provider für die letzte Meile
  • Am Spannendsten aber: Nachdem DoorDash mit der Lieferung in wenigen Minuten die Latte hoch gelegt hat, integriert es jetzt bewusst langsamere Lieferservices.

Damit eröffnen sich dann viele weitere Möglichkeiten und wer weiß, was DoorDash einmal bringt, wenn die schnelle Lieferung weiter aufgeweicht wird.

Denn schließlich hat DoorDash ja nie einen Hehl daraus gemacht, was es einmal werden will.

DoorDash ist in den GLORE50 vertreten.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Logistik, Mobile

Schlagwörter:,

Trackbacks

  1. Instacart vermarktet die ersten Lebensmittelhändler – Exciting Commerce
  2. Exchanges #334: Instacart unter der Lupe – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: