Wie Venturebeat berichtet, experimentiert Facebook in ersten Teil-Communities mit einer eigenen Web-Währung, mit deren Hilfe sich Nutzer untereinander Respekt zollen können. Ob man die Facebook-Credits schon als Währungssystem im klassischen Sinn bezeichnen kann, da scheiden sich die Geister. In jedem… Weiterlesen ›
Virales Design: Deutschland klickt im Interview
Apropos Virales Design: Die Quiz- und Shopping-Events von Deutschland klickt leben seit jeher von ihrem Mundpropaganda-Potenzial. Was aber nur bis zu einem gewissen Grad weiterhilft. Im Interview beschreibt Gründer Murat Icer, warum er das Aktionsangebot das nächste Mal lieber gleich… Weiterlesen ›
Virales Design: Von Facebook Anwendungen Viralität lernen
Sehr erfreulich: Florian Bailey widmet sich nun doch intensiver dem Thema Virales Design ("Von Facebook Applications Viralität lernen"): "Viralität in jeder Art von Social Application bedeutet eben nicht, ob ich die Applikation an Freunde empfehlen kann oder ob ich ein… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise? (5)
Heute schon neue Schulden gemacht? Die Weltpolitik bekämpft weiter Feuer mit Feuer und vertreibt sich die Zeit mit inzwischen billionenschweren Schulden- und Geldentwertungsprogrammen. Nicht nur Umair Haque protestiert ("The Finance 2.0 Manifesto"): "A better financial system needs better currencies. Finance… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise? (4)
Die Währungskrise wird immer noch gerne als "Finanzkrise" abgetan. Doch, mal ehrlich, welcher vernünftig denkende Mensch hat auf Dauer Lust, Ersparnisse und Rücklagen, also zunehmend die Altersvorsorge, in Währungen angelegt zu sehen, die zunächst von Finanzjongleuren und nun von Regierungen… Weiterlesen ›
Unwort des Jahres: Social Media
Kein Begriff ist so irreführend und verharmlost die Entwicklungen im Bereich der Online-Netzwerke ähnlich stark wie der Begriff "Social Media". Deshalb ist "Social Media" unser Unwort des Jahres. Social Networks verändern die (Medien-)Welt. Doch indem der Netzwerk-Begriff durch den zwar… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: P2P (Peer-to-Peer) as a Social Tool
Das ReadWriteWeblog hat in der vergangenen Woche P2P (Peer-to-Peer) Lösungen aus Businesssicht beleuchtet: Teil 1: How Businesses Can Use P2P Teil 2: P2P as a Social Tool Teil 3: Show Us the Money Am Spannendsten ist Teil 2 ("P2P as… Weiterlesen ›
Web-Währungen: WeBank Präsentations-Charts und Videos
Inzwischen sind die Charts und ein paar Videos zum ersten WeBank-Event online, der im Januar in London stattfand: Webank V1.0 Einen Bericht mit vielen Links gibt es im Veranstalterblog ("Report from webank – exploring p2p finance"). Eine der interessanteren Besprechungen… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Die OpenCoin-Initiative aus England
Neben Ripplepay ist eine weitere Initiative in Richtung Web-Währungen das OpenCoin-Projekt aus England. Die wesentlichen Punkte vermittelt diese Präsentation von Jörg Baach (PDF): "Open Coin is a free and open system for electronic tokens, coins, vouchers and payments" Frühere… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise? (3)
Noch wird die Währungskrise gerne als "Finanzkrise" abgetan. Doch, mal ehrlich, welcher vernünftig denkende Mensch hat auf Dauer Lust, Ersparnisse und Rücklagen, also zunehmend die Altersvorsorge, in Währungen angelegt zu sehen, die zunächst von Finanzjongleuren und nun von Regierungen freizügig… Weiterlesen ›
Debatte: Wieviel dürfen eBooks kosten?
Der Buchmarkt hat ein sehr bezeichnendes Interview mit Michael Justus, dem kaufmännischen Geschäftsführer des S. Fischer Verlags, zum Preis von eBooks. Wäre es nicht so traurig, ist es sehr amüsant zu lesen, wie sich die Verlagsbranche gerade anschickt, dieselben fatalen… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: New Rules for the Network Economy
Danke an Markus für den Tipp. Er weist erfreulicherweise auf Kevin Kellys Buch "New Rules for the New Economy" hin, das ursprünglich auch "New Rules for the Network Economy" hätte heißen können: "Understanding how networks work will be the key… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: RadAlert vernetzt Autofahrer mobil
Wie müssten mobile Shopping-Anwendungen aussehen, die vom mobilen Netz und vom Handy als Kommunikationsmittel profitieren? – Das war vor kurzem die große Frage Ein bisschen so wie RadAlert, der Radarfallen-Alarm von Sixt e-Ventures – zwar keine Shoppinganwendung im eigentlichen Sinne,… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise? (2)
Noch wird die Währungskrise gerne als "Finanzkrise" abgetan. Doch, mal ehrlich, welcher vernünftig denkende Mensch hat auf Dauer Lust, seine privaten Ersparnisse, also zunehmend die Altersvorsorge, in Währungen angelegt zu sehen, die zunächst von Finanzjongleuren und nun von Regierungen freizügig… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Social Networks als drittes Wirtschaftssystem
Spannend im Zusammenhang mit der Wertschöpfung in (sozialen) Netzwerken sind die Ausführungen von Joseph Blocher zum Thema "Reputation as Property" (via). Er sieht neben dem Handel mit realen und virtuellen Gütern online noch mindestens ein weiteres Wirtschaftssystem: "There is, however,… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was kommt nach der Währungskrise?
Noch wird die Währungskrise gerne als "Finanzkrise" abgetan. Doch, mal ehrlich, welcher vernünftig denkende Mensch hat auf Dauer Lust, seine privaten Ersparnisse, also zunehmend die Altersvorsorge, in Währungen angelegt zu sehen, die zunächst von Finanzjongleuren und nun von Regierungen freizügig… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: FriendlyFavor als perfektes Gefälligkeitstool?
Social Favors, also Gefallen oder Gefälligkeiten, zählen spätestens im Zusammenhang mit möglichen Web-Währungen zu unseren Netzwert-Themen des Jahres. Deshalb ist FriendlyFavor unser Startup-Favorit der Woche. Denn der Dienst zeigt sehr schön, wie man den sozialen Grundgedanken von Einladungstools wie Amiando… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Verliert Xing den Anschluss ans Web?
"Verpasst Xing den Anschluss und verkommt zum reinen Adressbuch?", fragt sich Philipp Schilling in einer sehr treffenden Analyse. Xing ist und bleibt der Lichtblick unter Deutschlands Social Networks, ließ es im internationalen Vergleich aber zuletzt eindeutig an Innovationskraft missen ("Where… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: 52 Online-Shops auf dem iPhone
Unter Innovationsgesichtspunkten ist das iPhone für den Mobilbereich ein zweischneidiges Schwert. Schließlich ist es nur allzu verführerisch, nun endlich auch das Handy vom mobilen Kommunikationsmittel zum bloßen Anzeigemedium zu degradieren. E-driven berichtet – und auch das NoTurnOnRed-Blog hat 52 Shop-Beispiele… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Cyclos als Online-Konto für neue Währungen
In den vergangenen Jahren sind bundesweit Dutzende neuer Währungen entstanden. Die Zeit hat in ihrer aktuellen Ausgabe eine aktuelle Währungskarte veröffentlicht und zeigt online zusätzlich die schönsten Geldscheine – vom Alto bis zum ZschopauTaler. Spannend ist nicht zuletzt, wie die… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: WeBank – Can People Replace Institutions?
Die Beiträge zu den Web-Währungen sind auf erfreulich gute Resonanz gestoßen – und zwar sowohl bei den Befürwortern alternativer Währungssysteme als auch bei allen, die mitdenken und weiterdenken. Vielleicht kein Wunder, dass neue Impulse zum Thema Web-Währungen nun gerade aus… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Facebook-Anwendungen, vernetzt Euch!
Facebook möchte, dass sich die weitgehend isolierten Facebook-Anwendungen künftig weitaus besser vernetzen und hat in dieser Woche die "Custom Tags" als ersten Schritt in diese Richtung präsentiert Techcrunch bringt die Idee auf folgende Formel: "Facebook Lets App Developers Swap Content… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Web-Währungen vs. Regio-Währungen
Norbert Rost weist (via Mail) auf seinen "frischen Videovortrag" zum Thema Regiogeld hin, den er gerade online gestellt hat. Dort gibt es noch einmal viele Basics, und er verdeutlicht darin u.a., wie Währungssysteme auf unterschiedlichen Ebenen wirken: Allerdings drängt sich… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Vertrauen in verteilten Systemen
Passend zum vorherigen Beitrag über soziale Währungssysteme gibt es einen sehenswerten (weil sehr kompakten) Vortrag von David Hales auf der ECCS Konferenz für komplexe Systeme 2007 in Dresden zum Thema "Networks of Trust", in dem er u.a. auch auf ein… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Soziale Währungen für Freunde und Bekannte
Wie müsste ein Währungssystem aussehen, das sich auch für den Freundes- und Bekanntenkreis eignet? Eine Frage, die uns im Zusammenhang mit der Wertschöpfung in Social Networks schon seit längerem beschäftigt. Arne Babenhauserheide weist in den Kommentaren dankenswerterweise auf Ripplepay hin…. Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Amiando als Networking-Tool par excellence
Dieser Beitrag ist zugleich die Würdigung des Exciting Commerce Stars 2008. Von Anfang an agierte Amiando anders als andere 2.0 Startups. Und zählt eben deshalb inzwischen – nicht nur hierzulande – zu den bahnbrechenden Diensten in Sachen Webverständnis und Zukunftsfähigkeit…. Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Das Facebook Zahlsystem kommt nicht?!
Die Webwelt spekuliert, ob Facebook seine Pläne für ein eigenes Zahlsystem nur aufgeschoben oder ganz begraben hat. In jedem Fall "ein Riesenversäumnis!", meint Dave McClure, der in Facebook die Social Commerce Hoffnung schlechthin sieht. Die Wirtschaftswoche scheint mehr zu wissen… Weiterlesen ›
Netzwerte: Wie funktioniert Wertschöpfung in Social Networks?
Die Netzwerk- und Graphentheorie lässt sich nutzen, um Netzwerkstrukturen zu beschreiben und zu analysieren. Die Erkenntnisse lassen sich auch ganz gut auf soziale Netzwerke übertragen. Und spätestens seit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nur noch vom Social Graph spricht, scheint das Soziogramm… Weiterlesen ›