von Marcel Weiß und Jochen Krisch Facebook Credits auf dem Weg zur universell einsetzbaren Web-Währung: Ifeelgoods ("virtual goods, real commerce") ist ein neuer Service, der es E-Commerce-Anbietern ermöglicht, Facebook Credits für Bonusprogramme, zur Kundengewinnung oder für Promo-Aktionen jedweder Art zu… Weiterlesen ›
Exciting Mashups: My Friends Mosaic, Handmade Spark, Liveplasma, Tesco
Programmierschnittstellen (APIs) erlauben auch im E-Commerce interessante Mashups, also Angebote, die sich bei anderen Diensten über die APIs bedienen und daraus etwas eigenes kreieren. Eine Auswahl jüngerer spannender E-Commerce-Mashups: My Friends Mosaic My Friends Mosaic nutzt die APIs von LiveJournal… Weiterlesen ›
Das weibliche Web: Wo bleiben die Frauenkonzepte?
Spannend wird es aus E-Commerce-Sicht, wenn man das mobile Phantom an zwei heute schon sehr viel marktrelevanteren Entwicklungen misst: Die Zahlen zur Web-Nutzung von ARD und ZDF zeigen nicht nur, wie weit die Themen Video und Social Networks vor dem… Weiterlesen ›
Social Media vs. Das verflixte Cluetrain Manifest
Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass ausgerechnet diejenigen, gegen die es sich wendet, das Cluetrain Manifest ("the end of business as usual") mit schöner Regelmäßigkeit als Rechtfertigung für ihr sozialmediales Wirken heranziehen. Doch so langsam dämmert es so manchem… Weiterlesen ›
Social Commerce: Die Facebook Revolution, Teil 2
Von Asos bis Zappos – in keinem Online-Shop, der nur ein bisschen etwas auf sich hält, fehlen mittlerweile die Social Plugins von Facebook. Von mehr oder weniger verschämten 'Like'-Buttons bis hin zur vollwertigen Facebook-Integration reicht das Anwendungsspektrum inzwischen im E-Commerce…. Weiterlesen ›
Retail Therapy: Interview zum Start des Facebook Games
Digitalhandeln war etwas schneller mit dem Hinweis auf das Interview, das ich letzte Woche mit Andy Moss von Sugar Inc. bzw. Shopstyle zum Start des neuen Facebook Games Retail Therapy geführt habe: Popsugar's Retail Therapy – Interview with Andy Moss… Weiterlesen ›
Daten, Daten, Daten: Verschiebungen eines Machtpfeilers im E-Commerce
Daten sind ein wichtiger Grundpfeiler für genuine Geschäftsmodelle im Internet. Das Internet ermöglicht damit nicht zuletzt dem E-Commerce, Wege zu gehen, die sonst nicht möglich sind. Wir bieten einen Überblick, Rückblick und Ausblick auf einen sich schnell wandelnden Aspekt im… Weiterlesen ›
Twitter über die Pläne für das Earlybird-Programm
Vor wenigen Tagen hat Twitter begonnen, mit Earlybird-Aktionen für Schnellentschlossene zu experimentieren. Techcrunch hat Shiva Rajaraman, den zuständigen Product Manager bei Twitter, zu den Erfahrungen mit den ersten fünf Aktionen und zu den künftigen E-Commerce-Plänen befragt: “We’re trying to say… Weiterlesen ›
Saftfreunde: Die Kelterei Walther nach dem Relaunch
Kirsten Walther auf den Spuren von Onkel Dittmeyer: Die durch das Saftblog auch bundesweit bekannt gewordene Kelterei Walther zeigt mit dem Relaunch, wie auch kleinere Anbieter ihre Website mit Facebook & Co sehr viel lebendiger und abwechslungsreicher gestalten können: "Ein… Weiterlesen ›
Getestet: Wie nun auch Amazon Facebook integriert
Im Zuge der im April gelaunchten neuen Funktionen von Facebook hatten wir uns auch Gedanken über die Implikationen der Facebook-Expansion für Amazon gemacht: "Online-Shops werden in der Lage sein, über den Import von Facebook-Daten ihr Angebot individuell anzupassen. Denn auf… Weiterlesen ›
Web Währungen: Der Bijlmer Euro will Amsterdam vernetzen
Interessantes Währungsexperiment, das gerade im Südosten von Amsterdam läuft: "The Bijlmer Euro is an complimentary local currency for South East of Amsterdam which creates economic benefits for local people, inspires social connections and builds a complex network identity for the… Weiterlesen ›
Wildfire Group Deals: Gruppenkauf-Applikation für Facebook
Wildfire ist eine neue Applikation für das just auf 500 Millionen aktive Nutzer gewachsene Facebook, mit der Gruppenverkäufe über Facebook möglich sind, wie man sie von Groupon kennt: "Setting up a Group Deal on Facebook via the Wildfire social application… Weiterlesen ›
Retail Therapy: Popsugar bringt Facebook-Game für Modefans
Sugar Inc. hat mit PopSugar's Retail Therapy ein Social Game für Facebook veröffentlicht, das Spiel-Aktivitäten und E-Commerce verbindet. Das Spiel ähnelt vom Ansatz her dem berühmten FarmVille, dem bis dato erfolgreichsten Facebook-Spiel. Spieler bei Retail Therapy besitzen und managen virtuelle… Weiterlesen ›
Web Währungen: Facebook und die Zukunft der Credits
E-Commerce in völlig neuen Dimensionen ermöglichen die neuen Währungen: Passend dazu hat netzwertig heute ein höchst lesenswertes Update zum Thema Facebook Credits ("Der Weg zur Web-Währung"): "In jedem Fall ist offensichtlich, dass das Social Network das Tempo bei der Entwicklung… Weiterlesen ›
Retail 2.0: Wie das Social Web den POS erobert (und umgekehrt)
Nach dem Vortrag kürzlich auf dem Discounterkongress ("Die Zukunft des Discount Shoppings") durfte ich heute auch auf dem 2. Supermarktkongress die Online-Fahne hochhalten und einen Trendvortrag zum Thema Retail 2.0 ("Wie die neuen Medien den POS verändern") halten: Retail 2.0… Weiterlesen ›
iPad Apps: Native Applikationen vs. Websites mit HTML5
Mit dem iPhone kam der Durchbruch für mobile Applikationen. Der Multi-Touch-Screen, das leistungsfähige Cocoa Touch und die zentrale Instanz des Appstores waren wesentliche Treiber des Trends. Wiederholt sich das mit dem iPad? Und wie wichtig ist das iPad für den… Weiterlesen ›
Google Prediction API: Kaufempfehlungen für Jedermann
Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O hat Google unter anderem die Google Prediction API vorgestellt. Mit dieser Programmierschnittstelle soll man künftig eigene historische Daten mit Googles Machine-Learning-Algorithmus analysieren lassen können. Mit dem sogenannten supervised learning soll es möglich sein, Muster in… Weiterlesen ›
TC Disrupt: Social, Mobile and New Commerce
Ich bin in dieser Woche auf der Techcrunch Disrupt Konferenz, die gut gestartet ist mit einem Charlie-Rose-Interview mit Investorenlegende John Doerr. Kernaussage: "Social, mobile and new commerce are the ingredients of the Third Wave of tech innovation." Interessant, dass Werbung… Weiterlesen ›
B2B: Bunchball bietet Integration von Spielmechaniken
Spielmechaniken nehmen an Bedeutung für Webstartups weiter zu. Neben Location Based Services wie Foursquare und Gowalla, die massiv auf Spielmechaniken setzen, bauen auch zunehmend E-Commerce-Anbieter wie Lockerz (s. Beitrag) oder Hollrr (s. Beitrag) auf diese Elemente, um die Nutzung ihrer… Weiterlesen ›
Groupon startet das ‘G’ Bonusprogramm
Wie wehrt man sich als Vorreiter gegen die sprunghaft steigende Zahl von Nachahmern? Groupon zumindest beginnt, besonders aktive User mit dem neuen Bonusprogramm für das Nutzen von Groupon zu belohnen: "Earn G’s by getting Groupons, checking out the deal each… Weiterlesen ›
Debatte: Wie der Open Graph den E-Commerce verändert
Die Neuerungen, die Facebook vor kurzem vorgestellt hat, beschäftigen auch weiterhin die Experten. Auf Mashable ist kürzlich ein Artikel erschienen, der sich mit der Bedeutung des Open Graph Protocol von Facebook für den E-Commerce beschäftigt. Fünf Punkte wurden dabei identifiziert:… Weiterlesen ›
Facebook-Extras: OXID, Offerpal, Newsfeed, Like-Button
Die von Facebook auf der diesjährigen f8-Konferenz vorgestellten Neuerungen werden das Web noch lange beschäftigen. Die Bedeutung für den E-Commerce haben wir hier allgemein und hier mit Sicht auf die Nutzerdaten und Personalisierung betrachtet. Im Folgenden eine Übersicht über die… Weiterlesen ›
Peter Kruse: “Wie Händler wieder echte Mehrwerte schaffen”
Peter Kruse, derzeit eine der wenigen ernstzunehmenden Instanzen hierzulande, wenn es um kompetente (und angstfreie) Einsichten zu Webfragen geht, hat sich in letzter Zeit auch mehrfach zum Handel geäußert. Zuletzt hat er einen Vortrag zum Thema "Wer handelt, schafft Vertrauen… Weiterlesen ›
Ist Fame die ultimative Leit-Währung im Social Web?
Die Flattr-Debatte ("Was zeichnet eine wirklich gute Web-Währung aus?") hat neulich ein paar sehr erhellende Ergebnisse gebracht und u.a. "Fame" als mögliche Leit-Währung ins Spiel gebracht: "Was sehr gut dagegen funktioniert ist "Fame". (…) Und das ist letztendlich auch die… Weiterlesen ›
Game Mechanics: MetaGame Design für den E-Commerce
Wie nicht zuletzt das neue Shoppingangebot von Lockerz zeigt, gewinnen spielerische Elemente und neue Belohnungssysteme auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Deshalb in Ergänzung zu ihrem Vortrag "Putting the Fun Into Functional" noch eine interessante Präsentation von Amy Jo Kim… Weiterlesen ›
Neue Entwicklerschnittstellen (APIs) für den E-Commerce
Das Blog Programmable Web hat im Rahmen seiner Serie 'Site in a box' eine Übersicht über nützliche APIs (Programmierschnittstellen) für den E-Commerce-Bereich zusammengestellt. Auch im E-Commerce werden Immer mehr APIs angeboten, so dass die Funktionserweiterung und strategische Expansion für Shop-Anbieter… Weiterlesen ›
Nutzerdaten: Wie die Facebook Neuerungen Amazon bedrohen
Die Bedeutung von Daten ist für Online-Händler kaum zu unterschätzen. Das Geschäftsmodell der Retail-Plattform Alice.com basiert auf der Ansammlung und Nutzbarmachung von Daten. Amazons Wettbewerbsvorteile bestehen zu einem guten Teil auch darin, als größter Online-Händler viele auswertbare Daten für Personalisierung… Weiterlesen ›
The Next Web (of Applications): The Future Building Blocks
Eines der Highlights der heutigen the Next Web Conference war der Vortrag von Amazon CTO Werner Vogels, der heute einmal vier, fünf Jahre vorausgeblickt hat, in die Zukunft (der Web-Anwendungen), und über das Thema "The Future Web Building Blocks" gesprochen… Weiterlesen ›
Was die Facebook Neuerungen für den E-Commerce bedeuten
Facebook hat auf der diesjährigen F8-Konferenz, die das größte Social Network der Welt jährlich für Entwickler abhält, wesentliche Neuerungen bekanntgegeben, die auch den E-Commerce nachhaltig verändern werden. Bereits vor einem Jahr hat Facebook mit Facebook Connect die Möglichkeit für externe… Weiterlesen ›
Web Währungen: Was Facebook mit seinen Credits plant
Facebook hat in dieser Woche auf seiner f8-Konferenz auch über seine Hauswährung, die Facebook Credits, gesprochen, die sich seit August letzten Jahres in der Beta-Phase befindet und nun weiter vorangetrieben werden soll ("Facebook: Credits Will be the "One Currency" on… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Spickmich-Dollars für den Freundeskreis
Das für Lehrerbewertungen bekannte Spickmich entwickelt sich immer mehr zu einem Social Network mit Gaming-Charakter. Bereits im Sommer 2008 hat Spickmich eine Hauswährung eingeführt, den Spickmich-Dollar. Damit kann man im zugehörigen Shop kleine Geschenke für den Freundeskreis und/oder einen tanzenden,… Weiterlesen ›
Hollrr sieht sich als Shopping-Game für Trendsetter
Hollrr, das Shopping-Twitter, ist und bleibt eines der faszinierendsten neuen Experimente im Shoppingbereich. Jedermann kann dort auf spielerische Art und Weise zum Trendsetter werden. Zu jedem potenziellen neuen Trend ("Tag") gibt es einen Tag-Founder und einen Tag-Chief mit den meisten… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Facebook besteuert seine Credits mit 30%
Facebook scheint ernst zu machen mit der Welt-Web-Währung. Mit dem Start in die Closed Beta belegt Facebook seine Facebook Credits erstmals mit einer 30%-Abgabe. Wer also künftig an den von Facebook getriebenen Wirtschaftskreisläufen teilnehmen will, der wird beim Umtausch mit… Weiterlesen ›
Game Mechanics: Die Gamifizierung der Web-Welt (Video)
Spätestens seit Facebook schreitet die Gamifizierung der (Web-)Welt stetig voran: "Carnegie Mellon University Professor, Jesse Schell, dives into a world of game development which will emerge from the popular "Facebook Games" era." Lernen kann man aus dem Vortrag (28 Min.)… Weiterlesen ›
Flattr: Was zeichnet wirklich gute Web-Währungen aus?
Das Social Web braucht neue Währungen, um die vielen kostenlosen, aber kostbaren, freiwilligen Leistungen und Gefälligkeiten besser honorieren zu können. Darin sind sich so ziemlich alle einig. Nur beim Wie, da scheiden sich die Geister. Und in der Umsetzung trennt… Weiterlesen ›
Hollrr: Wie das Shopping-Twitter seine Nutzer motivieren will
Kurzer Nachtrag zum Hollrr-Beitrag (“Genau so muss ein Twitter für Shopper aussehen!”). tn3 hat ein paar ergänzende Anmerkungen zur Nutzermotivation: “Die Nutzer können über Hollrr nach dem Motto „Shout about the things you love!“ ihre Lieblingsprodukte in die Welt hinaus… Weiterlesen ›
Web Währungen: Facebook treibt die Credits weiter voran
Haben die Facebook Credits das Zeug zu einer Standardwährung für das (Social) Web? Facebook treibt seine transnationale (Haus-)Währung für die weltweit gut 400 Millionen Mitglieder weiter voran. Das Inside Facebook Blog hat ein lesenswertes Update zu den aktuellen Entwicklungen und… Weiterlesen ›
IM-Anbieter Meebo will Onlinehändler mit Chatbar ansprechen
Wie persönlich kann Social Shopping werden? Meebo, ein Anbieter von Instant-Messaging-Diensten, hat seine Chat-Bar für Onlinehändler angepasst mit dem Ziel, Online-Shopping sozialer zu machen. Die Grundfunktionalität der Chatbar ändert sich nicht: Man kann mit Freunden über GTalk, ICQ und die… Weiterlesen ›
Game Mechanics: Putting the Fun into Functional (Video)
Amy Jo Kim von Shufflebrain mit einer schönen Einführung in Game Mechaniken ("Putting the Fun into Functional"), wie sie inzwischen auch bei sozialen Applikationen zunehmend Anwendung finden. Im Vortrag verwendet sie auch immer wieder gute Beispiele aus dem E-Commerce: Eine… Weiterlesen ›
Extras: WhosRich.me, Facebook Payments, Vente Privée
Einige weitere spannende E-Commerce-News aus der vergangenen Woche: Twitter für Einkäufe WhosRich.me setzt wie Blippy auf das Mitteilungsbedürfnis von Käufern. WhosRich.me legt einen Schwerpunkt auf von den Usern gemachte Fotos der Waren. Die Einkäufe werden nicht direkt über die Kreditkarte… Weiterlesen ›
Quorus: Wie persönlich kann Social Shopping werden?
Wie wir gesehen haben, beginnen sich die meisten Social Shopping Networks der ersten Generation umzuorientieren. Am Spannendsten ist hier sicherlich die Entwicklung vom Social Shopping hin zum Personal Shopping Network und damit die Frage, wie persönlich kann das Social Shopping… Weiterlesen ›
Social Shopping Strategies: ThisNext, Stylehive, Stylefeeder, Kaboodle, Etsy
Nachdem das Social Shopping Segment in den letzten beiden Jahren wichtige Entwicklungen verschlafen hat, herrscht jetzt hektische Betriebsamkeit. Die einstigen Vorreiter orientieren sich um und richten sich strategisch zum Teil komplett neu aus: Die kühnsten Pläne hegt sicherlich Etsy. Darüber… Weiterlesen ›
Wie Woot! mit Blippy kooperiert, dem Twitter für Einkäufe
Blippy ist eine Art Twitter für Online-Einkäufe, das wir hier vorgestellt haben: Menschen veröffentlichen bei Blippy ihre (Kreditenkarten-)Einkäufe bei ausgewählten Shops (Amazon, Zappos, Threadless, Groupon etc.) – und analog zum Twitter-Prinzip kann man verfolgen, wofür Freunde und Bekannte gerade Geld… Weiterlesen ›
Twittoria: What’s hot? Was ist gerade cool und angesagt?
Wie müsste ein spannendes und nützliches "Twitter für Shopper" aussehen? – Unsere Sonntagssession hat ein paar ganze interessante Ergebnisse zutage gefördert: "What's hot?" von Niklas ist sicherlich eine der besten Einstiegsfragen, um zu triggern, was gerade angesagt ist, ähnlich der… Weiterlesen ›
Blippy: Wie müsste ein Twitter für Shopper aussehen?
In der US-Webszene sorgt gerade Blippy für Furore, eine Art Twitter für Einkäufe, das kürzlich 1,6 Mio. Dollar Startkapital von einer illustren Investorenrunde eingesammelt hat: Menschen veröffentlichen bei Blippy ihre (Kreditenkarten-)Einkäufe bei ausgewählten Shops (Amazon, Zappos, Threadless, Groupon etc.) –… Weiterlesen ›
Design rules! Die ersten US Investoren orientieren sich um
In den USA scheinen sich die ersten Investoren zu besinnen und ihre Herangehensweise an Online-Investments grundsätzlich zu überdenken. Vor allem Dave McClure, der dafür einen neuen Fonds aufgelegt hat, fordert ein radikales Umdenken. Da die wenigsten Online-Startups heute noch Tech-Startups… Weiterlesen ›
Etsy 2010: Wie Social kann Commerce werden?
Das komplette Social Commerce Segment hat in den vergangenen beiden Jahren 2008 und 2009 mehr Rückschritte als Fortschritte gemacht. Ganz im Gegensatz zum Social Web: Dort ging es dank Facebook, Twitter & Co. weiter forsch voran. Ein Innovationssprung jagte den… Weiterlesen ›
Exciting Commerce Stars 2009: Der Innovationstreiber des Jahres ist Magento
Magento ist der Exciting Commerce Star des Jahres 2009. Damit setzt sich nach der Service-Plattform Amiando im Vorjahr erstmals eine reine Technologieplattform an die Spitze der Innovationstreiber im E-Commerce. Magento verändert die Welt der Shoppingsysteme in einer Art und Weise,… Weiterlesen ›
Was war, was wird: The Rise of the Emotional Web
Gingen die 90er Jahre als das Jahrzehnt der Datenautobahn und des Information Highway in die Geschichte ein, so können die vergangenen 10 Internetjahre getrost als das Jahrzehnt der Netzwerke bezeichnet werden – von physischen Netzwerken über Datennetze bis hin zum… Weiterlesen ›
Social Commerce: Etsy will zurück zu seinen Wurzeln
Man höre und staune: Etsy plant nach einer Phase der sog. Professionalisierung eine radikale Kehrtwende und will wieder zurück zu seinen Wurzeln ("Etsy Is Not about Retail"): "A day after announcing he would return as CEO, Etsy's founder Rob Kalin… Weiterlesen ›
Das Berliner Etsy-Team kommt von BurdaStyle/Etsy
Nach dem Bericht von der letzten Etsy-Tour durch Europa ahnt man schon, wer künftig das Berliner Etsy Büro für Europa aufbauen wird. Und in der Tat: "[BurdaStyle co-founder Benedikta von Karaisl] has now moved to Berlin to start Etsy Europe… Weiterlesen ›
Was war, was wird: Web Squared / Das Web hoch 2
Leider ziemlich untergegangen im Trubel der letzten Zeit ist Web Squared ("Das Web hoch 2"), ein bemerkenswerter Ausblick auf die nächsten fünf Internet-Jahre von Tim O'Reilly und John Batelle im Vorfeld des letzten Web 2.0 Summits (via) In ihrem Whitepaper… Weiterlesen ›
Winterlektüre: ‘Viral Loop’ von Adam L. Penenberg
Meine Begleitlektüre zu den Dezemberkonferenzen Supernova und LeWeb war das Buch "Viral Loop" des US-Journalisten Adam L. Penenberg – Untertitel: "The Power of Pass-It-On and How it Unleashes Exponential Business Growth" bzw. in der US-Ausgabe: "From Facebook to Twitter. How… Weiterlesen ›
Lockerz: Das Shoppingspektakel für die nächste Generation
Schon erstaunlich, für wieviel Wirbel Lockerz ("All that and more") schon vor dem Start bei Google, Youtube & Co. sorgen kann. Aber genau so sollte es künftig sein, wenn jemand mit einem wirklich spannenden neuen Verkaufsansatz an den Start geht,… Weiterlesen ›
Supernova 2009: The Big Shift (Tag 2)
Viele der Videos zu den Supernova-Sessions sind inzwischen auch online verfügbar (s. die Eindrücke vom ersten Tag). Am Spannendsten und Radikal-Visionärsten sicherlich das Auftaktpanel des zweiten Tages, u.a. mit John Hagel ("The Big Shift"), Umair Haque und Ellen Levy von… Weiterlesen ›
Supernova 2009: Change Networks (Tag 1)
Bis Donnerstag noch bin ich auf der Supernova Konferenz in San Francisco, die wieder eine eindrucksvolle Zahl namhafter Forscher und Experten versammelt hat, um über "Change Networks / Change in the Network Age" zu debattieren: "In today's world, the overwhelming… Weiterlesen ›
Preview: Yalook präsentiert sein finales Shoppingkonzept
Ende kommender Woche will Yalook sein finales Shoppingkonzept online bringen – und den bisherigen Fashionstore um das Yalook Fashion Magazin Yamag erweitern, in dem dann neben redaktionellen Inhalten auch viele soziale Elemente (User Looks, etc.) sowie ein Livestream zu finden… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Die menschliche Seite des Internet
Die Web 2.0 Debatte ist im Zuge der Social Media-isierung extrem verflacht und befindet sich derzeit weit unter dem Niveau von 2006, als die Entwicklungen noch im vergleichsweise überschaubaren Kreis diskutiert wurden. Netzwertig-Autor Markus Spath hat in seinem persönlichen Blog… Weiterlesen ›
QooQ: Ein Tablet-Gerät für den mobilen Einsatz in der Küche
Ergänzend zum "Fourth Screen"-Interview mit Nick Lansley von Tesco.com über die Bedeutung von spezialisierten Endgeräten ein gutes Beispiel aus Frankreich. Wie TechCrunch Europe berichtet, bietet das französische Unternehmen Unowhy mit dem QooQ ein Tablet, das speziell für den Einsatz in… Weiterlesen ›
ProductWiki: Mit Connect-API Shoppingseiten sozialer machen
ProductWiki, ein Wiki für Produkte, das unter anderem für seine wegweisenden, collaborative Reviews bekannt ist, hat mit ProductWiki Connect kürzlich eine spannende Neuerung eingeführt. Mit ProductWiki Connect können die Produktreviews von ProductWiki über das Einfügen eines Widgets direkt auf den… Weiterlesen ›
Nick Lansley von Tesco.com über “APIs and the 4th Screen”
"Tesco in the fast moving world of eCommerce" – Nick Lansley, Leiter Forschung und Entwicklung bei Tesco.com, dem Online-Ableger des britischen Supermarktgiganten, ist einer der visionärsten Köpfe im europäischen E-Commerce. Während so manch anderer noch seinen Traum von der Medienkonvergenz… Weiterlesen ›
Virales Design und der virale Faktor im E-Commerce
Der "virale Faktor" im E-Commerce: Wie müssen (E-Commerce-)Anwendungen gestrickt sein, damit sie bei den Nutzern auf Resonanz stoßen und sich weitestgehend eigenständig verbreiten? Florian Bailey hat seine Erkenntnisse zum viralen Anwendungsdesign in einer vierteiligen Blogserie veröffentlicht: "Virales Design und Viralität… Weiterlesen ›
Payvment bietet übergreifenden Warenkorb für Facebook
Das Startup Payvment bietet E-Commerce-Angeboten Online-Warenkorb-Technologien an und realisiert die Bezahlung mit Hilfe von PayPals neuer Plattform. Mit Payvments Facebook-Applikation kann nun jeder ohne Umwege einen Shop auf Facebook starten. Interessant dabei ist vor allem, dass Payvment den Warenkorb innerhalb… Weiterlesen ›
Samwer Report: Klingel Versand steigt bei Plinga Games ein
Der alteingesessene Klingel-Versand hat sich mit 13% am Social Gaming Startup Plinga beteiligt, das Samwers Rocket Internet im Juni ausgegründet hat (via). Das Gamebizz-Blog (der Gründerszene) spekuliert, warum ("Plinga mit Finanzierungsrunde"): "Es mag überraschen, dass ein Unternehmen der Old Economy… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Intelligente Netze und ihre Resonanzfähigkeit
In ihrer Community-Fixierung übersehen viele immer noch, dass das eigentlich entscheidende Thema unserer Tage die schnelle Vernetzung ist. Der Bremer Professor Peter Kruse hat dazu einen hervorragenden Vortrag zum Thema "Intelligente Netze" gehalten (via): Lpr Forum Medienzukunft Zum Vortrag gibt… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Wer wird der “Consumer Identity Provider”?
Auf der Entwicklerkonferenz Innovate 2009, auf welcher PayPal seine Plattform Paypal X offiziell lanciert hat, stellte PayPal auch seine Pläne für die Zukunft etwas genauer vor. Ganz offensichtlich ist man vom Erfolg von Facebook Connect inspiriert und will mit "PayPal… Weiterlesen ›
Paypal X: PayPals Plattform für Dritt-Anbieter-Apps legt los
PayPal hat heute seine im Juli angekündigte Plattform namens PayPal X auf der eigenen Entwicklerkonferenz Innovate 2009 gestartet. Damit soll es unter anderem möglich werden, Bezahlsysteme auf PayPal-Basis direkt in Anwendungen wie etwa Social Networks zu integrieren. Damit müssen Nutzer… Weiterlesen ›
Web Währungen: Ning lanciert Virtuelle Geschenke, beteiligt Netzwerkbetreiber
Ning, eine Plattform, mit der sich Nutzer ihre eigenen Social Networks erstellen können, lanciert ein neues Feature für virtuelle Geschenke: Betreiber von Ning-Netzwerken können aus Hunderten von vorgefertigten virtuellen Geschenken auswählen. Sie können aber auch eigene virtuelle Geschenke erstellen (s…. Weiterlesen ›
Magento Matters: Social Shopping mit Facebook und Magento
Wie sozial kann ein Shoppingsystem wie Magento werden? Für hohe Aufmerksamkeit sorgt derzeit die Magento Erweiterung "Facebook Connect Social Shopping", die zeigt, wie sich der Freundes- und Bekanntenkreis (aka der "Social Graph") auf E-Commerce-Seiten ansprechen lässt. Mein Optaros-Kollege John Eckman… Weiterlesen ›
Wine.com legt API zur kommerziellen Nutzung vor
Der Wein-Shop Wine.com bietet seit kurzem eine ausgewachsene API (Programmierschnittstelle) an. Aktuell befindet sich die neue API noch in der Beta-Phase. Wine.com zur Nutzung: "All users are signed up for “Developer” plan by default, with limited access to data and… Weiterlesen ›
LSD 010: Exklusive Live Shopping Aktionen in Facebook
Zwei nicht unspannende Experimente, wie Händler Facebook für exklusive Live Shopping Events nutzen. Zum einen Carrefour in Frankreich. Dort gibts jetzt täglich "Ventes Flash Exclusives sur Facebook": Zum anderen berichtet helloingo, wie QVC seinen Fans bei Facebook künftige Tagesangebote vorzeitig… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Was ist Geld heute und in Zukunft?
Eigentlich ganz interessant, wenn man sich mal die Währungsdefinition eines alternativen Währungsexperten wie Bernard Lietaer vor Augen führt – und sie mit dem vergleicht, was derzeit im Bereich der Web-Währungen geschieht: "Currency is an Agreement within a Community to use… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Alle Facebook Initiativen im Überblick
Facebook Inside hat eine sehr gute Übersicht über alle Facebook-Initiativen im Web-Währungs-Bereich ("A Running Summary of Facebook's Virtual Currency Tests") seit der EInführung der Facebook Credits im November 2008. Hervorragend auch die chronologische Übersicht bei PaymentsViews. Treffender kann man eigentlich… Weiterlesen ›
eBay Apps: Die ersten Verkaufstools sind einsatzbereit
Ebay hat seinen App Store für Seller Applikationen gestartet, der sich ab sofort auf jeder Händler-Profilseite befindet. Am Spannendsten sind für uns natürlich die Verkaufstools aus der Kategorie "Marketing & Merchandising". Stephan Randler stellt in unserem Spezialblog die ersten Video-… Weiterlesen ›
Debatte: Die Zukunft des elektronischen Handels
In den letzten 10 Jahre hat der Handel ein erstes Gefühl dafür bekommen, was es heißt, über elektronische Medien zu verkaufen. Die nächsten 10 Jahre werden zeigen, was möglich ist, wenn nicht mehr nur alte Konzepte auf neue Medien übertragen… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Warum Tipjoy für Facebook Sinn macht
Noch ein geschickter Schachzug von Facebook in Sachen Web-Währung: Wie Techcrunch berichtet, hat sich Facebook kürzlich einen der Gründer von Tipjoy ("Simple social payments for great people, causes and content") geangelt, der sehr scharfsinnig analysiert hat: "When we evaluate why… Weiterlesen ›
Better Currencies: Facebook Credits als reale Währung
In dieser Woche konnte man erstmals erahnen, dass die Facebook Credits auch das Zeug zu einer realen Währung haben ("Facebook testet Credits für reale Güter"), also zu einem allgemein akzeptierten Zahlungsmittel, mit dem die Besitzer ganz regulär einkaufen und handeln… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Facebook testet Credits für reale Güter
Facebook experimentiert weiter eifrig mit seiner hauseigenen Währung, den Facebook Credits. Seit gestern können erste Testnutzer im Giftshop damit auch reale Güter erwerben. Außerdem hat Facebook im Juni einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer universellen Web-Währung für seine weltweit… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Die drei Währungen der Netzwirtschaft
"Free", das neue Buch von Chris Anderson, ist ein faszinierendes Werk, weil es sehr plausibel darlegt, warum die "Gratis-Kultur" in einer Netzwelt Sinn macht und wie man mit kostenlosen Angeboten und Dienstleistungen dennoch sein Geld machen kann. Marktwirtschaft vs. Netzwirtschaft… Weiterlesen ›
Der Handel in elektronischen Medien – Neue Perspektiven
Hier noch ein weiterer Versuch, die auf den bvh-Zahlen für 2009 basierenden (Zukunfts-)Perspektiven für den Handel in elektronischen Medien etwas schematischer darzustellen: Während die tektonischen Verschiebungen heute schon spürbar sind, ist für den zu erwartenden Boom im elektronischen Handel noch… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Netzartige Logistik für den Versand realer Güter
klml weist uns in den Kommentaren auf das spannende Thema Netzlogistik hin: "Was jetzt dann noch fehlt, wäre eine netz-artige Logistik: Also nicht, dass die Post, TNT und DHL die Packerl einzeln hintereinander vorbei bringen, sondern Pakete wie IP-Pakete versenden…. Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Wann macht welches Reputationssystem Sinn?
Im persönlichen (=sozialen) Kontext spielen andere Werte eine Rolle als im Wettbewerbskontext (s. Das persönliche vs. das kommerzielle Web). Die Flut möglicher Reputationssysteme (bzw. sozialer Währungen) macht das Design sozialer Angebote und Anwendungen nicht gerade einfacher. Im Grunde ist es… Weiterlesen ›
Ebay 09: Der Ebay App Store soll im August live gehen
Von Apple bis Zanox liegen App Stores derzeit voll im Trend. Auch Ebay ist auf App-Kurs und möchte seinen App Store im August live schalten – und zunächst Applikationen für Verkäufer anbieten. Im Unterschied zu den meisten anderen will Ebay… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Das persönliche vs. das kommerzielle Web
Handmade 2.0 beschreibt am Beispiel von Etsy und DaWanda sehr schön, was passiert, wenn im Social Web das persönliche und das kommerzielle Web kollidieren ("Etsy pusht Facebooknutzung"): "Ich meine, dass man Facebook nicht braucht, um erfolgreich im Netz zu verkaufen,… Weiterlesen ›
Shopify wird zur Shopify-Plattform mit App Store und API
So sehen Shoppingsysteme mit Zukunft aus: Shopify, eine E-Commerce-Lösung, die sich vornehmlich an kleinere Händler wendet, ist – nach Ebay ;-) – eines der ersten kommerziellen Shoppingsysteme, das sich als Plattform begreift – und neben einer API (Programmierschnittstelle) nun auch… Weiterlesen ›
Ebay 09: Hat Paypal das Zeug zum universellen Zahlungsmittel?
Kann Ebay Paypal als universelles Zahlungsmittel fürs (mobile) Web durchdrücken – oder sind im Zweifel Facebook & Co in einer besseren Ausgangsposition (s. auch Paypal und dann?) Seinen Vortrag auf der Web 2.0 Konferenz ("5 Things That Matter") hat der… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Mark Zuckerberg zur Zukunft von Facebook
In einem ausführlichen Interview hat sich Mark Zuckerberg in dieser Woche zur Zukunft von Facebook geäußert. U.a. ging es auch um das neue Zahlungssystem. Allerdings hielt er sich dabei ziemlich bedeckt: "I think it has the potential to be really… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Die größten Missverständnisse
Wie die Reaktionen zum Thema Web-Währungen zeigen, herrscht bei diesem Thema noch einiges an Missverständnissen. Deswegen hier noch einmal die wichtigsten Aspekte herausgegriffen: Web-Währungen sollen herkömmliche Währungen nicht ablösen. Es geht also nicht darum, die "Fehler" herkömmlicher Währungen auszubügeln und… Weiterlesen ›
Shopbörse: Stylefeeder holt sich (noch ein bisschen) Kapital
Stylefeeder ("The Personal Shopping Engine") hat sich, obwohl bereits profitabel, 500.000 Dollar zusätzliches Kapital von seinen bestehenden Investoren besorgt. Seit dem Start im Jahr 2005 hat Stylefeeder damit (je nach Quelle) 3,5 Mio. (bis 4 Mio.) Dollar eingesammelt. Im Interview… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Facebook testet “Pay with Facebook”
Wie mehrere US-Techblogs melden, ist Facebook jetzt dabei, ein plattformeigenes Zahlungssystem für seine Hauswährung, die Facebook Credits, zu testen ("Universal virtual currency wars begin: Facebook payment system now testing live"). In der vergangenen Woche hat Facebook die Zahlungsbedingungen in den… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Der Kampf um eine universelle Währung
VentureBeat hat heute einen spannenden Gastbeitrag von Twofish-Chefin Lisa Rutherford, die der Frage nachgeht, wie wohl der Kampf um eine universelle Online-Währung ausgehen wird. Zunächst beschreibt sie, warum Web-Währungen zunehmend mehr Freunde finden: "Virtual currencies have gained popularity because they… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Alternative Währungssysteme (Revisited)
Wo wir gerade bei Rückblicken sind: Am 21. Mai 2006, also vor gut drei Jahren und lange vor der aktuellen Währungskrise, ist mit dem Aufkommen des Social Web der erste Exciting Commerce Beitrag zum Thema Web-Währungen erschienen ("Communities schaffen sich… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Facebook lässt Hauswährung sponsern
Facebook experimentiert weiter mit seiner Hauswährung, den Facebook Credits. Facebook Inside beschreibt, wie Markenhersteller ihre (virtuellen) Produkte mit Gutscheinen versehen können ("Interesting: Facebook Now Testing Virtual Currency Gifting Program With Branded Virtual Gifts") und so implizit zu Sponsoren der Hauswährung… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Das Meta Currency Project (Video)
Wie könnten Währungssysteme für das persönliche Netzwerk aussehen? Das MetaCurrency Project beschäftigt sich mit diesen und ähnlichen Fragen und hat in dieser Woche ein Video veröffentlicht, in dem der Stand bei Open Currencies erklärt wird: Mehr Videos zum Thema alternative… Weiterlesen ›
Netzwerte 09: Ning setzt auf (Social) Shopping Services
Social Networks nutzen noch viel zu wenig die Potenziale von (Social) Shopping Services. Netzwertig verweist heute auf Ning, das jüngst eine ganze Reihe von zusätzlichen Anwendungen vorgestellt hat, darunter auch zehn E-Commerce-Anwendungen, die nun zunehmend ins Blickfeld rücken: "We’ve… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Asien als Inspiration für das OpenSocial Geld
Ganz im Sinne von Douglas Rushkoff ("Hack Money!") gibt es derzeit eine ganze Reihe von Währungsinitiativen im Social Web. Unter anderem versuchen ein paar Google-Leute den Facebook-Ambitionen (s. Facebook testet eigenes Währungssystem) eine Open-Social-Währung entgegenzusetzen und lassen sich dabei von… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Douglas Rushkoff plädiert für Craigbucks
Douglas Rushkoff, einer der Vordenker in Sachen Social Commerce, plädierte auf der letzten Web 2.0 Expo für neue, online-getriebene Währungssysteme, u.a. für die Einführung von “Craigbucks” bei Craigslist (“The Future of Money: DIY Currencies”): “Futurist Douglas Rushkoff, famous for correctly… Weiterlesen ›
Amiando: EventSense und das gute Gespür fürs Web
Amiando, der unangefochtene Spitzenreiter bei den Exciting Commerce Stars 2008, macht seinem Titel auch 2009 alle Ehre – und treibt seine Vernetzungsstrategie konsequent voran. Nach Widgets, ViralTickets, der nahtlosen Einbindung auf externe Websites und der Anbindung an Facebook Connect hat… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Von der Marktwirtschaft zur Schenkwirtschaft
Auf dem G20 Gipfel in London ist etwas Erstaunliches passiert. Denn realistisch betrachtet hat sich die Weltpolitik auf einen radikalen Systemwechsel verständigt – weg von der (sozialen) Marktwirtschaft, in der Geld knapp sein muss und (überwiegend) leistungsorientiert vergeben wird, hin… Weiterlesen ›
Web-Währungen: Monetizing Social Media with Community Currency
Den mit Abstand intelligentesten Beitrag zum Thema "Monetarisierung von Social Media" hat Alan Rosenblith in seinem Blog New Currency Frontiers ("Monetizing Social Media with Community Currency"). Er verdeutlicht nicht nur, warum Werbung in "Social Media" ganz prinzipiell nicht funktionieren kann,… Weiterlesen ›