Das Oda-Debakel in Deutschland trifft vor allem auch Kinnevik, das nach der jüngsten Runde (“Oda bekommt zum Deutschlandstart 145 Mio. Euro”) mit 27% zu den Hauptinvestoren zählt.
Heute gabs die Q1-Zahlen und die Abwertung auf knapp 160 Mio. Euro (PDF-Quelle):
“Oda has refocused on its core Norwegian market and shut down operations in Germany and Finland. This decreases burn dramatically but negatively impacts near-term growth.
Our valuation takes the full impact of moving to a lower Norway-only revenue outlook, without giving credit for its stronger profitability, causing a write-down in the quarter.”
Unter die Arme greifen musste Kinnevik Oda im abgelaufenen Quartal noch nicht, sondern vor allem Mathem mit 187 Mio. SEK (16 Mio. Euro) und Instabee (Instabox und Budbee) mit 254 Mio. SEK (21,5 Mio. Euro):
“Our valuation of Instabee is largely flat in the quarter. The company remains focused on integration and unleashing profitability proven in its Nordic operations.
Despite an e-commerce market contracting materially, Instabee is growing revenues across its footprint by gaining market share.
In the quarter, we participated with SEK 250m in the provision of a shareholder debt facility.”
Wie so viele VCs will Kinnevik jetzt vor allem auf die Gewinner setzen. Aber wer weiß in diesen stürmischen Zeiten (Exchanges #328) schon, wer die Gewinner sind.
Bis dahin bezeichnet man einfach die als Gewinner, die sich noch vergleichsweise gut gehalten haben … mehr in den Unterlagen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Das Oda-Debakel in Deutschland – so bitter wie absehbar!
- Oda gibt Deutschland auf – keine 5 Monate nach dem Start
- Oda wächst 2022 um 17%, Mathem bleibt 5% unter Vorjahr
- Wie Oda Städte wie Braunschweig oder Cottbus angehen will
- Was Oda anders macht (Zu wenig, um eine echte Chance zu haben)
- Oda bekommt zum Deutschlandstart 145 Mio. Euro
- Exchanges #328: Stürmische Zeiten für den Onlinehandel 2023
- Exchanges #319: Oda unter der Lupe
Kategorien:Food, Long Tail, Mobile, Shopboerse
Kommentar verfassen