Erst die Übernahme von Highsnobiety. Jetzt das Aus von Zalon (via). Zalando hat offenbar die Hoffnung aufgegeben, dass Zalon die nächste Zalando Lounge werden könnte (“Zalando Lounge erreicht erstmals 1 Mrd. Euro GMV” ). Weitergehen soll es demnach bei Zalando Plus:
Irgendwie nachvollziehbar. Schließlich sind die Anbieter von Styling-Boxen mit am schlechtesten durch die Corona-Zeit gekommen:
Siehe dazu auch Stitch Fix kommt wider Erwarten kaum voran und die Exchanges 297.
Zalando in der Krise
Andererseits neigt Zalando zu Überreaktionen. So ist Zalando in Krisenzeiten immer eher paranoid unterwegs und sieht für das laufende Jahr schon ziemlich schwarz. Ähnlich hatte Zalando auch in den ersten Corona-Wochen reagiert und auch damals zunächst mit dem Schlimmsten gerechnet.
Zalon war vor 7 Jahren als Reaktion auf Stitch Fix, Modomoto und Outfittery als Project Z an den Start gegangen. Aktuell setzt Zalando seine Hoffnungen auf Highsnobiety.
Zalando und Stitch Fix sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Zalando rechnet jetzt noch mit 10,5 Mrd. € (62% über 2019)
- Zalando übernimmt die Mehrheit an Highsnobiety bei $60 Mio.
- Und wo steht Zalando jetzt im Vergleich mit Zara und H&M?
- Wo steht Zalando mit seiner Plattform-Offensive 2021/22?
- Zalando Lounge erreicht 2020 erstmals 1 Mrd. Euro GMV
- 3 Jahre Zalon und die Entwicklung von Outfittery und Modomoto
- Exchanges #297: Wie sich neue Geschäftsmodelle weiterentwickeln lassen
Kategorien:Shopboerse, Zalando
Kommentar verfassen