Warum Quick Commerce trotz allem ein tolles VC-Thema war

10 Jahre lang hat die VC-Branche den Online-Handel quasi komplett links liegen lassen – bis zum Corona-Boom 2020, als sie u.a. den Foodbereich und hier speziell den Quick Commerce für sich entdeckt hat, ein Thema, das perfekt in die Zeit passte (siehe Exchanges #258: Wie Mobile die letzte Meile revolutioniert).

Gopuff bzw. Getir hatten den Proof-of-Concept mehr oder weniger erbracht und boten so auch den weniger Wagemutigen unter den VCs, die die Foodwelle reiten wollten, auf die Schnelle halbwegs bewährte Modelle, die sich weltweit adaptieren ließen.

Die Kunst ist es dann in solchen Fällen, Gründer(innen) und Teams zu finden, die gleichermaßen gut (und schnell) in der Skalierung und in der berühmt-berüchtigten “Execution” sind.

Hatten Gopuff bzw. Getir noch die Zeit, ihre Modelle im Kleinen zu entwickeln und von den frühen Erfahrungen zu profitieren, mussten die Copycats von Beginn an in die Vollen gehen und dann auch noch eine Traction liefern, die so vielleicht gar nicht vorhanden war.

Entsprechend kapitalintensiv ist dieser Ansatz und entsprechend viel Marketing- und PR-Begleitung braucht es, um die Hypemaschine zu befeuern, die die Bewertungen für die Folgerunden treibt.

Nicht nur im Online-Handel gibt es Themen, die die Vorstellungskraft sprengen und die kein vernünftiger Mensch angehen würde. Genau dafür braucht es Venture Capital: um Themen zu testen, die neue Technologien ermöglichen, und diese in großem Stil vorantreiben zu können.

Ohne Venture Capital hätten wir heute noch kein Amazon bzw. hierzulande kein Zalando, Lieferando oder Hellofresh.

Gorillas & Co. zeigen aber auch die Schattenseiten des VC-Modells: Wenn unausgereifte Modelle zu früh zu groß gespielt werden, dann läuft sich ein Thema schneller tot als man schauen kann.

In Sachen Quick Commerce kann man jetzt gespannt sein, wie es für die beiden Wegbereiter Gopuff und Getir weitergeht.

Zur Übernahme von Gorillas durch Getir siehe auch “Ende mit Schrecken?” im Supermarktblog.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Logistik, Mobile

Schlagwörter:,

Trackbacks

  1. Exchanges #316: Wie wird der Onlinehandel für VCs attraktiver? – Exciting Commerce
  2. Flink will den Umsatz 2022 verfünffacht haben auf 400 Mio. € – Exciting Commerce
  3. Hat Flink schon wieder eine neue Strategie? – Exciting Commerce

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: