Am vergangenen Freitag ist die Frist für die Übernahme von Home24 abgelaufen. Statt der erwarteten Jubelmeldung herrscht seitdem Funkstille bei XXXLutz. Beim letzten Update (PDF) hatte sich XXXLutz 50,5% der Anteile gesichert.
Wenn niemand mehr bietet, soll Home24 für 250 Mio. Euro über den Tisch gehen (siehe auch Wieviel ist Home24 mit 600 Mio. € Umsatz wirklich wert?).
Hier, wie hoch im Vergleich dazu die anderen Online-Möbelanbieter bewertet sind:
-
- Wayfair mit 3,8 Mrd. Euro bei Umsätzen von 11,7 Mrd. Euro (KUV = 0,3)
- Temple & Webster mit 430 Mio. Euro bei Umsätzen von 275 Mio. Euro (KUV = 1,6)
- BHG mit 256 Mio. Euro bei Umsätzen von 1,25 Mrd. Euro (KUV = 0,2)
- Home24 mit 250 Mio. Euro bei Umsätzen von 600 Mio. Euro (KUV = 0,4)
- Westwing mit 195 Mio. Euro bei Umsätzen von 500 Mio. Euro (KUV = 0,4)
Am höchsten bewertet bleibt Temple & Webster als kleinster unter den aufgeführten Anbietern (siehe Temple & Webster startet Baumarkt bei 295 Mio. € (+31%)) – vor Home24 und Westwing.
Schlusslicht ist nach der jüngsten Liquiditätsspritze die Bygghemma Group.
Wayfair, BHG und Westwing sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wieviel ist Home24 mit 600 Mio. € Umsatz wirklich wert?
- Home24-Übernahme: XXXLutz hält zur Halbzeit 43,4%
- Welche Optionen hätte Home24 jetzt ohne XXXLutz?
- Die letzten Zahlen: Wie Home24 durchs Quartal gekommen ist
- Weitere Highlights aus dem XXXLutz-Angebot für Home24
- Wie XXXLutz bei der Home24-Übernahme vorgegangen ist
- Wer bietet jetzt 285 Mio. Euro und mehr für Home24?
- XXXLutz legt Angebot für Home24 zur Annahme bis 9.12. vor
- Wer kümmert sich bei der Home24-Übernahme um was?
- XXXLutz erweitert den Bieterkreis für Home24 bei 68,7%
- Home24: Firmenjäger sichert sich nach XXXLutz-Einstieg 5%
- Hat XXXLutz einen Plan für Home24 und Möbel.de?
- Überlassen Wayfair & Co. Home24 einem XXXLutz kampflos?
- XXXLutz will Home24 und Butlers für 250 Mio. € übernehmen
- Exchanges #313: Home24, XXXLutz und die Pleite von Made.com
Kategorien:Home & Living, Shopboerse
Da der Kapitalmarkt nach den historisch einmalig und abgedrehten Zeiten (Null/Negativ-Zins) nun endlich sehen will, dass ein Unternehmen nicht nur Geld verbrennen sondern auch verdienen kann, ist das KUV nicht mehr das Maß aller Dinge.
Viel wichtiger ist das KGV + Wachstum.
Die Zeit des Umsatzkaufens, koste es was es wolle, ist Gott sei Dank vorbei.