Und wie läuft es für den Onlinehandel an den Börsen? Die GLORE50, die führenden Player im globalen Online-Handel, haben den Juni beim Stand von 106,27 (-1%) beendet.
Sie liegen damit knapp unter den 107,31 Punkten vom März. Seit Jahresanfang haben die GLORE50 um 5% zugelegt, seit Oktober um 12%:
Nach dem leichten Rücksetzer im Mai ging es Im Juni wieder bergauf – von 100,73 auf 106,27 (+5,5%), auf das Niveau vom April:
- Am besten lief es im Juni für Wayfair (+54%), Hepsiburada (+53%), Ocado (+52%), The RealReal (+52%) und DocMorris (+36%),
- am schlechtesten für Desenio (-49%), Cnova (-27%), Booktopia (-27%), Pierce Group (-14%) und Boohoo (-14%).
- Im laufenden Jahr liegen jetzt Hepsiburada (+180%), Shop Apotheke (+100%), ThredUp (+95%), Wayfair (+90%) und THG (+84%) vorn.
Hier die GLORE-Themen im abgelaufenen Monat:
- Marley Spoon holt sich 35 Mio. Euro zu Minimalstbewertung
- Frasers hält jetzt nach AO und Asos auch 5% an Boohoo
- Asos kämpft weiter mit Überlager; Frasers jetzt bei 10,6%
- Der Kampf um Asos: Wer setzt sich durch?
- Zalando könnte About You übernehmen (Wann, wenn nicht jetzt?)
- Was Apo.com DocMorris und Shop Apotheke entgegensetzt
- Die Börsenflaute und die Folgen für den Online-Handel
Wie gehabt umfassen die GLORE50 53 Unternehmen aus allen Bereichen des globalen Online-Handels.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram oder monatlich im Newsletter.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 beenden den Mai bei 100,73 Punkten (-6%)
- Die #GLORE50 beenden den April bei 106,63 Punkten (-1%)
- Halbzeitbilanz: Wer sind die Gewinner im 8. GLORE-Jahr?
- Die #GLORE50 beenden das 1. Quartal bei 107,31 (+6%)
- Die Börsengewinner und -verlierer der letzten drei Jahre
- Die Gewinner und vielen Börsenverlierer im Crashjahr 2022
- Die #GLORE50 beenden das Jahr 2022 bei 100,80 Punkten
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen