Auch Gopuff gibt in der Werbevermarktung Gas

Alles spricht im Quick Commerce über Gorillas sowie über Flink & Co. Doch was macht eigentlich das Original? Gopuff, das dieses Jahr 10 wird, baut sein Werbegeschäft aus und will damit jetzt auch Streaming- und Entertainmentanbieter sowie Banken und Versicherungen ansprechen:

“For years, CPG companies have leveraged Gopuff Ads to reach high-intent shoppers and drive incremental sales by delivering products to customers just minutes after they see an advertisement. And the business continues to grow: Gopuff Ads saw a more than 110% increase in revenue from 2021 to 2022.

Now, with the launch of Gopuff’s non-endemic capabilities, brands beyond CPGs, such as streaming and entertainment, and financial and credit card companies, can reach Gopuff’s unique customer base with relevant campaigns.”

Dazu gibts bei Gopuff jetzt auch “In-Bag Experiences”.

Zur wachsenden Bedeutung der Werbevermarktung, vulgo Retail Media, siehe auch Instacart nimmt die erste Werbemilliarde ins Visier

Seit Herbst bietet GoPuff außerdem neue Bestell- und Liefer-Optionen an (“24-Hour Online Ordering, Scheduled Delivery, Gifting and Buy Online Pickup In Store”).

Jetzt schon legendär ist Gopuffs Blogpost vom vergangenen Jahr, ob sich das Quick Commerce Geschäft profitabel betreiben lässt:

“Today, Gopuff generates more than $4 in contribution profit per order, and this number continues to rise.

In short, Gopuff is answering the question of “can instant commerce be profitable?” with a resounding yes.”

Was dran ist an diesen Angaben, wird man sehen, wenn Gopuff irgendwann erste Unterlagen veröffentlicht. Gopuff, Instacart & Co. zählen gerade zu den heißesten Börsenkandidaten.

Siehe zu diesen Entwicklungen auch Food & Delivery 2025: Wer übernimmt die Führungsrolle?

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food, Logistik, Mobile

Schlagwörter:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: