Farfetch ist 2022 (währungsbereinigt) nur miminal vorangekommen, will dieses Jahr aber wieder in den Wachstumsmodus kommen und sich beim GMV (noch ohne Yoox Net-a-Porter) von 4,1 Mrd. Dollar auf 4,9 Mrd. Dollar steigern (PDF-Quelle):
Farfetch zählt damit zu den ganz wenigen, die jetzt schon einen Ausblick auf das Jahr 2023 geben und auch beschreiben, wie sie ihre Wachstumsziele erreichen wollen:
So geht Farfetch davon aus, dass sich die Lage spätestens im zweiten Halbjahr wieder einigermaßen entspannen wird. Siehe dazu auch die Exchanges #318 (“Stimmung und Realität im Onlinehandel 2023”).
Noch nicht enthalten sind in den Farfetch-Zahlen die Umsätze von Yoox Net-a-Porter (siehe dazu auch die Exchanges #308: Der Farfetch-Coup mit Net-a-Porter):
Auf dem Kapitalmarkttag hatte Farfetch zuletzt eindrucksvoll beschrieben, wohin die Reise strategisch gehen soll.
Im Premium- und Luxusbereich hatten diese Woche auch Mytheresa und Revolve Zahlen geliefert (“Revolve knackt die Umsatzmilliarde bei $1,1 Mrd.”)
Farfetch, Mytheresa und Revolve sind in den GLORE50 vertreten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wie Farfetch Reebok wiederbeleben möchte
- Farfetch heute mit Einblicken beim Kapitalmarkttag
- Farfetch vs. Zalando: Wer wird das Backbone für die Modeindustrie?
- Was Farfetch mit Yoox und mit Net-a-Porter vorhat
- Farfetch und Yoox Net-a-Porter kommen zusammen auf $7,2 Mrd.
- Richemont tauscht Yoox Net-a-Porter- in Farfetch-Anteile
- Was Tradebyte für Zalando, soll Onport für Farfetch werden
- Farfetch wechselt für $1,15 Mrd. von JD ins Lager von Alibaba
- Farfetch will Stadium Goods für 250 Mio. Dollar übernehmen
- Exchanges #308: Der Farfetch-Coup mit Net-a-Porter
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen