von Matthias Hell Mit rund 50 Ausgaben zum Buch/Handel 2020 haben wir bei Exciting Commerce im zurückliegenden Jahr die Entwicklungen in der Buchbranche aufmerksam verfolgt – und damit eine gute Grundlage geschaffen für einen Überblick über die wichtigsten Trends des… Weiterlesen ›
Buchhandel
Buch/Handel 2020: Der Wandel der Geschäftsmodelle
von Matthias Hell Neue Vertriebsmodelle Entitle: Vor einigen Wochen wurde der Subskriptions-Service eReatah zum „Netflix für E-Books“ hochgelobt, nun hat sich der Abodienst in Entitle umbenannt und sein Geschäftsmodell angepasst. Anstelle eines Streaming-Modells setzt der Service jetzt auf ein Club-Konzept… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Educational Goals, The Book Concierge und mehr
von Matthias Hell Neue Vertriebsmodelle ComiXology: Die Vertriebsplattform für E-Ausgaben von Comics ComiXology arbeitet mit eBay zusammen. Unter dem Label eBay Digital Comics bietet das Unternehmen ab sofort eine Storefront für Comic-Downloads an. (via Good eReader) TigerCreate: Der Online-Händler für… Weiterlesen ›
Neue Jobs bei Verlagsgruppe Oetinger, Mayersche Buchhandlung, dmc
Immer zum Wochenende bringen wir die neuesten Job-Angebote sowie die Top-Arbeitgeber für den Online-Handel. Hier geht es direkt zu den Job- und Karriere-Seiten von Und hier zu den neuesten Stellenangeboten: ————————————————————————————– Verlagsgruppe Oetinger Service GmbHsucht für den Standort… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: “The future is happening to book selling”
von Matthias Hell Struktureller Wandel Der Hype um die Drohnen-Pläne hat viele andere spannende Inhalte aus Jeff Bezos CBS-Interview in den Schatten gestellt, darunter die Antwort des Amazon-Chefs auf die Frage nach der Konkurrenz zum Buchhandel (via AllThingsD): „Charlie Rose:… Weiterlesen ›
Thalia will Buch.de vor dem Verkauf komplett übernehmen
Wer auch immer Thalia 2014/15 von Douglas übernehmen wird, der bekommt Buch.de im Komplettpaket mit dazu. Denn laut Pressemitteilung möchte Thalia die verbliebenen Altaktionäre jetzt schnellstmöglich abfinden: "Nach Angaben der Thalia Holding wurde die Beteiligung 15,1% auf insgesamt 95,1% des… Weiterlesen ›
Goodreads: Was die Kindle-Integration so spektakulär macht
In Rekordzeit hat Amazon in den letzten Monaten im Zuge der Übernahme ("Amazon übernimmt Goodreads für bessere Empfehlungen") Goodreads ("Meet your next favorite book") tief in die Kindle-Welt integriert. Das eigentlich Spektakuläre an dieser Kombination ist jedoch aus der Pressemeldung und… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Im Web der offenen Bücher
von Matthias Hell „Essentially, the book is becoming more like the web, opened up to web-like forms of inquiry, to searching, excerpting and analysis. In the long term, the possibilities for research, learning and discovery are endless.” In seinem Kommentar… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Von der Notwendigkeit direkter Verkaufsstrategien
von Matthias Hell "Ich kann hier vielen Kollegen nur empfehlen, sich die Marketing-Methoden der professionellen Selfpublisher genauer anzuschauen, die uns hier oft Lichtjahre voraus sind." Direktvertrieb: In den USA experimentieren zunehmend auch Publikumsverlage mit dem direkten Verkauf im Netz. Steffen… Weiterlesen ›
Buch.de und Bücher.de im langjährigen Umsatzvergleich
Die Weltbild-Gruppe, die derzeit wie Springer und Holtzbrinck jeweils 33% an Bücher.de hält, möchte die Mehrheit übernehmen. Entsprechend lohnt sich ein Blick auf die Umsatzentwicklung, speziell wie Bücher.de im Vergleich zu Buch.de abschneidet: Zu berücksichtigen ist, dass sich Buch.de zuletzt… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wenn Schriftsteller Eigeninitiative ergreifen
von Matthias Hell Das von der Bundeskulturstiftung und dem Haus der Kulturen der Welt unterstützte, autorengetriebene Verlagsprojekt Fiktion machte erstmals im September mit einer u.a. von den Literaten Elfriede Jelinek, Jan Peter Bremer und Marcus Braun unterzeichneten Deklaration auf sich… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Amazon gibt Vollgas
von Matthias Hell „Amazon isn’t holding anything back right now in a bid to lure readers away from other ecosystems and sign new ones up. The company in the last few months has unveiled a copious amount of new programs… Weiterlesen ›
Weltbild: Scheidende Kapitalgeber verzichten auf 130 Mio. €
Was für Griechenland der Schuldenschnitt, ist für Weltbild der Kapitalschnitt. Die FAZ beschreibt, wie Hugendubel und Weltbild nur knapp einer Insolvenz entgangen sind: Die Kapitalgeber, die nicht mehr an eine Zukunft von Weltbild glauben, ziehen sich zurück und verzichten dabei… Weiterlesen ›
Weltbild präsentiert sich nun auch selber als Sanierungsfall
"Wir sind keine Schönheitschirurgen, sondern Notärzte" (Weltbild-Sanierer Josef Schultheis) Die insolvenzgefährdete Weltbild-Gruppe hat noch eine bischöfliche Gnadenfrist bekommen und präsentiert sich nach dem vielen Zweckoptimismus der letzten Zeit nun erstmals auch selber als Sanierungsfall (siehe Ankündigung). Die Süddeutsche Zeitung beschreibt heute… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Amazon setzt seine Publishing-Prioritäten
von Matthias Hell Als Amazon vor zwei Jahren den Branchen-Promi Larry Kirshbaum mit dem Aufbau der hauseigenen Print-Verlagsreihe New Harvest betraute, weckte der Online-Händler große Erwartungen. Nun hat Kirshbaum seinen Rückzug angekündigt – und macht damit auch das Scheitern der… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Co-Publishing und die (Kurz-)Geschichten der Zukunft
von Matthias Hell „Singles go from being a publishing experiment in short-form, low-priced content to the standard model of content creation and consumption. Prices for Singles content go up over time too as Amazon realizes competition is limited and ‘short’… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Keine Plattform ohne eigene Hardware?
von Matthias Hell Neue Vertriebsmodelle Sobooks: Auf die Details zu Sascha Lobos E-Book-Verlag Sobooks hatten wir bereits in unserem Buchmessen-Special hingewiesen. Bei Neunetz analysiert Marcel Weiss, dass es sich bei dem Publishing-Startup eigentlich um ein Plattform-Modell handelt und wagt den… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Zweckoptimismus und mehr von der Buchmesse
von Matthias Hell In einem Blogbeitrag ("Disrupt, disrupt, disrupt") beklagte Stephen Page, CEO von Faber & Faber, kürzlich den trügerischen Zweckoptimismus der Buchbranche: „In the USA e-book growth has slowed dramatically, e-reader sales seem to be slowing. (…) There was… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Auf neuen, direkten Wegen zum Leser
von Matthias Hell „Traditional publishers must innovate to survive. They must reduce their dependence on the traditional ‘one-to-many’ distribution models that have sustained them in the past and must develop new ‘one-to-one’ or perhaps ‘one-to-few’ models that deliver customized and… Weiterlesen ›
Wer schnappt sich den deutschen (Rest-)Buchhandel? (2013)
Der deutsche (Rest-)Buchhandel um Thalia, Weltbild und Hugendubel steht mal wieder zur Disposition – wie schon Anfang letzten Jahres ("Wer schnappt sich den deutschen Buchhandel"). Während Weltbild weiter auf Beistand von oben hofft bzw. auf dessen irdische Vertreter, hat sich… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Thinking beyond the business of ebooks“
von Matthias Hell Als CEO von Pottermore ist es Charlie Redmayne gelungen, die Harry-Potter-Community als einen der spannendsten Publishing-Innovatoren zu positionieren. Bei Publishing Perspectives fasst Redmayne – inzwischen Verlags-Chef von HarperCollins UK – die wichtigsten Learnings aus seiner Zeit bei… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Mass Customization für die Buchbranche
von Matthias Hell Neue Vertriebsmodelle De Gruyter: Der Wissenschaftsverlag bietet Nutzern mit dem Service De Gruyter Select ab sofort die Möglichkeit, aus Inhalten von Zeitschriften, E-Books und Datenbanken eigene Bücher zu kompilieren, die dann im On-Demand-Verfahren gedruckt werden. (via Buchreport)… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Buch-Streaming-Dienste für alle Interessen
von Matthias Hell Mit den Kindle Singles habe Amazon ein Problem gelöst, das Autoren seit der Erfindung des Buchdrucks umtreibe, so Julian Gough im Guardian Blog: Die Möglichkeit, Texte ohne Rücksicht auf Printformate in ihrer natürlichen Länge zu publizieren. Für… Weiterlesen ›
Bekommt die Weltbild-Gruppe noch eine (Online-)Chance?
Wenn man sich dieser Tage mit den Weltbild-Onlinern unterhält, dann herrscht dort durchaus Aufbruchstimmung. Der langjährige Online-Chef Klaus Driever hat die Verlagsgruppe zwar nach bald 15 Jahren verlassen, um nun die Allianz digital zu beschleunigen. Doch nicht zuletzt der Tolino-Stunt… Weiterlesen ›
Buchhandel: Weltbild-Gruppe sieht sich von Insolvenz bedroht
Das Schicksal des deutschen Buchhandels hängt im wesentlichen an zwei seidenen Fäden: Während die Zukunft von Thalia unter den neuen Eigentümern unsicherer ist denn je ("Was wird jetzt aus Thalia?"), sucht die Weltbild-Gruppe weiter Gottes Beistand, inzwischen auch öffentlich in… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Der Kindle als ultimativer Schulbuchkiller
von Matthias Hell Amazon positioniert den Kindle nun zunehmend auch als ultimativen Schulbuchkiller ("Kindle for the Classroom"): „The same great features that help adults lose themselves in a book on Kindle Paperwhite translate seamlessly to the classroom, engaging children and… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Die Zahlungsbereitschaft “Beyond the Book”
von Matthias Hell „In the long term, if something is digital, it is likely to be free. It will also be connected. It will be the starting point of a relationship with customers, some of whom will go on to… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Bigger opportunities right in front of us”
von Matthias Hell „Books, those bound paper documents, are part of an ecosystem, one that was perfect, and one that is dying, quickly. (…) I'm not arguing that we should push the ecosystem out the door, but I am encouraging… Weiterlesen ›
K5 Topics: “Discoverability” und mehr Denkanstöße für den Online-Handel
Unsere 50 Denkanstöße für den Online-Handel von morgen gehen in Serie und finden eine würdige Fortsetzung in den K5 Topics. Band 1 ist soeben erschienen – zum Thema "Discoverability im E-Commerce": "Die K5 Topics liefern wertvolle Denkanstöße und vertiefende Einblicke… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Flooved, Nextread und Virenschleudern
von Matthias Hell „Flooved has now shifted its model, a complete malleable business decision made possible by the flexibility of digital publishing, into an open-access content provider and a crowdsourced book distributor.“ Good eReader beschreibt, wie sich das Publishing-Startup Flooved… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Das Lese-Bedürfnis von Mobile-Nutzern
von Matthias Hell Angesichts der vielfältigen Aktivitäten von Amazon im Publishing-Bereich ("Alle Amazon Publishing Aktivitäten im Blick") dürfte der Einstieg von Jeff Bezos ins Newsgeschäft nicht wirklich überraschen. Eine gute Einordnung zur Washington-Post-Übernahme liefert Alan D. Mutter: „Bezos, the billionaire… Weiterlesen ›
Exchanges #16: Amazon und der Untergang des Abendlandes
In der neuen Ausgabe des Exchanges-Podcasts unterhalten sich Jochen Krisch und Marcel Weiß über Amazon, das Schreckgespenst der Buchbranche, die öffentliche Debatte darüber, die immer absurdere Züge annimmt, und wohin die betroffenen Unternehmen ihren Blick eigentlich lenken sollten. Außerdem sprechen… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Wie Apple den eBook-Markt ankurbelt
von Matthias Hell Im seinem Blog gibt Mark Coker, CEO des Selfpublishers Smashwords, regelmäßig Einblick in die neu entstehenden Mechanismen im E-Publishing. In einem aktuellen Beitrag berichtet er über die Smashwords-Autorin JD Nixon und ihre Erfahrung als Nutznießerin einer Promotion-Kampagne… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Müssen E-Books billiger werden?
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“). Struktureller Wandel Amazon: Kleine Maßnahme, große Wirkung: Während der letzten Juli-Wochen hat Amazon den Verkaufspreis… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „One Chapter per Week“
von Matthias Hell Neun Jahre klopfte die Mystery-Autorin Brittany Geragotelis an verschlossene Verlagstüren – und begann schließlich, ihre Texte im Fortsetzungsformat über die Literatur-Community Wattpad zugänglich zu machen. Heute steht Geragotelis bei Simon & Schuster unter Vertrag und zieht bei… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Selfpublishing in einer Kindle-Welt
von Marcel Weiß Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“). Self Publishing Kindle Worlds: Amazon hat die Kindle Worlds, seine Plattform für Fanfiction, inzwischen offiziell gestartet gestartet (siehe auch… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Long live the chunk“ (on connected devices)
von Matthias Hell „Publishing content to a variety of devices and platforms is fundamentally different from print. This wave of new connected devices means it's time we accept that the web isn't just a glorified print document. (…) The way… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „The Challenge: Books are software now“
von Matthias Hell „Books are software now. This challenge directly connects our authors with entrepreneurial software developers to dream up something different.” Nick Perrett, Digital-Chef von HarperCollins UK, ist neugierig auf die Buchformate der Zukunft, welche der Verlag mit seiner… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Vor- und Feindbilder für die Buchbranche
von Matthias Hell „Verlage sind schon heute definitiv nicht mehr nötig. Autoren können ab sofort auswählen – und dabei womöglich die Vorteile der Arbeitsteilung erkennen. Verlage verlieren durch diese Wahlmöglichkeit ihr Türhütermonopol und werden zu Edel-Dienstleistern. Wir werden uns anstrengen… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: Alle Amazon Publishing Aktivitäten im Blick
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buch/Handel 2020 bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche („Buchlos in die Zukunft“). Neue Vertriebsmodelle RCS Libri: Nachdem RCS Libri bereits mit einer Buch-Streaming-Lösung für den Hochgeschwindigkeitszug Italo… Weiterlesen ›
Douglas vs. Thalia: Mit “Heuschrecken” in die Online-Offensive
"Mit "Heuschrecken" in die (Online-)Offensive" – so oder so ähnlich könnte aktuell die Devise des Douglas-Konzerns lauten, der heute nach bald 50 Börsenjahren in einer Mischung aus Wehmut und Erleichterung seine letzte öffentliche Hauptversammlung abgehalten hat, gut nachzulesen im Skript… Weiterlesen ›
Kindle Worlds und der nächste Geniestreich von Amazon
"Ok, das habe ich nicht kommen sehen. Jedenfalls nicht zu meinen Lebzeiten", kommentiert Kathrin Passig bei neunetz.com die Kindle Worlds, den letzten Geniestreich von Amazon, den es vergangene Woche angekündigt hat, um seine Buch- und Publishingaktivitäten mithilfe von Hobby- und… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Die Amazon-Empfehlungen waren nie gut“
von Matthias Hell „Die Amazon-Empfehlungen waren nie gut, die Kindle-Empfehlungen waren noch schlechter.” Unter dem Titel „Nachrichten aus der Steinzeit der Empfehlungsalgorithmen“ gibt Kathrin Passig bei Neunetz einen Einblick in ihre Erfahrungen mit den Buchempfehlungsmechanismen von Amazon – und liefert… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Discoverable, desirable and enjoyable“
von Matthias Hell „When you consider that there are potentially dozens if not hundreds of factors that can make your book more (or less) discoverable, desirable and enjoyable, then you realize that you – the author/publisher – have more control… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Get Inspired. Read more.“
von Matthias Hell Der O'Reilly Verlag schafft die Konferenzserie Tools of Change (TOC) sowie das begleitende – auch in dieser Rubrik oft und gern verlinkte – TOC-Blog ab, um sich künftig auf ein spannendes, neues Publishing-Tool namens Atlas zu konzentrieren:… Weiterlesen ›
Buch/Handel 2020: „Publishing isn’t dying; it is evolving“
von Matthias Hell Als „hybrider Autor“, der seine Bücher sowohl bei traditionellen Verlagen wie auch via Selfpublishing veröffentlicht, sieht Barry Eisler die Publisher in der Pflicht, den von ihnen erbrachten Mehrwert zu überdenken: „[But] publishing isn't dying; it is evolving…. Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „It’s like watching a chess master play“
von Matthias Hell "I see industry insiders constantly expressing surprise at the moves [made by] Amazon. Along the way, when you turn a blind eye to the startup world and the innovations happening on the social side of books, each… Weiterlesen ›
Bücher für 2013: Die Kindle-Story aus Insidersicht
"Ebooks can do things print books never could" Burning the Page ("The eBook revolution and the future of reading") nennt Amazon-Insider Jason Merkoski seine frisch erschienene Kindle-Story. Spannend für alle, die wissen wollen, wie es zum Kindle kam und wie… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „Your Book Is A Startup“
von Matthias Hell „[After been boycotted by Barnes & Noble] Tim Ferriss’ The 4-Hour Chef essentially had no physical footprint. How then, did his book go from boycotted to the best-seller lists, winning a Gourmand Cookbook Award along the way?… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „Why Do We Keep Making E-Books Like Paper Books?“
von Matthias Hell „Book discovery works a lot like blind dates: often do you find that, no, it’s not the person your friend set you up with on that date that you’re attracted to but the person sitting next to… Weiterlesen ›
Wie disruptionsanfällig sind Otto, Media Markt, Thalia & Co.?
Die Sprengkraft und die Wirkweisen des Internet haben gerade viele etablierte (Handels-)Branchen noch nicht einmal ansatzweise erfasst. Techcrunch hatte dazu am Wochenende ein sehr sehenswertes, aktuelles Interview mit Clayton Christensen, der mit The Innovator's Dilemma zu einer der Leitfiguren der… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „Phase 2 is going to be all about adding meaning”
von Matthias Hell „Just as books were the ideal prototypical product for phase one of e-commerce – the perfect combination of a deliverable size and a connector to key ABC1 demographics, so they are going to be the key battleground… Weiterlesen ›
Amazon übernimmt Goodreads für bessere Empfehlungen
Amazon macht mit der "Neuerfindung des Lesens" ernst und will nach Shelfari (2008) und LibraryThing (2008 via Abebooks) nun auch Goodreads ("Meet Your Next Favorite Book") übernehmen, um es in sein Kindle-Universum zu integrieren: "Amazon.com, Inc. today announced that it… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „Watch the revenue pour in by direct deposit“
von Matthias Hell „In the long term, what publishers have to fear the most may not be Amazon but an idea it has helped engender—that the only truly necessary players in the game are the author and the reader. (…)… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: „Die Buchbranche war nie der Nabel der Welt“
von Matthias Hell „Die Buchbranche war nie der Nabel der Welt. Doch wir fühlten uns wie der Nabel der Welt. Die letzten bemerkenswerten gesellschaftlichen Umwälzungen der Welt wurden jedoch nicht durch Bücher, noch nicht einmal durch deren viel beschworene Essenz,… Weiterlesen ›
Wie sich Douglas auf Übernahmen und Verkäufe einstimmt
"Gemeinsam schrumpfen" lautet die Devise bei der Douglas-Tochter Thalia in der Schweiz ("Zweckehe im Buchhandel"), eine Art Testfall auch für den deutschen Markt, wo wir gerade eine "Tolino-Allianz" erleben, wie sie im Buchhandel vor kurzem noch undenkbar gewesen wäre (siehe… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: Tolino und der Nook-Flop in den USA
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchhandel 2020 („Buchlos in die Zukunft“) bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neu haben wir den Aspekt "Discoverability", bessere Auffindbarkeit, aufgenommen, nachdem die Debatte darüber zuletzt an… Weiterlesen ›
Buchhandel 2020: “Amazon gives us a level playing field”
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchhandel 2020 ("Buchlos in die Zukunft") bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Amazon: Mit „Whispersync for Voice“ ermöglicht es Amazon den Nutzern seines Streaming-Dienstes bereits,… Weiterlesen ›
Amazon beruhigt Einzelhandel, beunruhigt Möbelhandel
"Ich glaube, da wird Amazon und dem Online-Handel ein bisschen zu viel Bedeutung beigemessen. Die Mehrzahl aller Produkte in Deutschland wird immer noch Offline verkauft" So tröstete Amazon-Chef Ralf Kleber diese Woche den deutschen Einzelhandel. Dass Amazon auch in den… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „Discoverability is a business problem, not a user problem“
von Matthias Hell „Are we actually serving readers by forcing them to “discover” more titles, or are we just over-marketing our products?“ Verlagsmarketingexperte Brett Sandusky hat in einem Blogbeitrag das Thema „Book Discovery“ – über das auch wir bereits berichteten… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „Words are a growth market”
von Matthias Hell „The rise of online bookselling and digital delivery changed (…) the heart of the publishing supply chain. For the first time in almost 200 years, publishers had the opportunity to deal directly with their customers. Sadly, it… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „Wir sollten uns klar abgrenzen“
von Matthias Hell „Vor einigen Jahren war ich noch der Meinung, dass wir einen Alternativ-Shop zu Amazon anbieten müssen. Heute sage ich: Das macht keinen Sinn, Amazon hat sich durchgesetzt. Wir sollten uns stattdessen klar abgrenzen, indem wir eine buchbezogene… Weiterlesen ›
Douglas tauscht Finanzchef aus und führt Online-Vorstand ein
Bei Douglas und Thalia geht es in nächster Zeit rund. Die neuen Eigentümer tauschen gleich mal den Finanzvorstand aus: "Dr. Dennis Schulze (43) ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit langjähriger Erfahrung. Seit 1999 war Herr Dr. Schulze für die Carlyle Group… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „A sale lost but a reader gained”
von Matthias Hell „For a self-published author downloads from torrent sites aren't a sale lost but a reader gained, the sites themselves not dens of piracy but places where people who are fans of cool stuff go looking for new… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: “Book discovery online doesn’t work!?”
von Matthias Hell „Here’s the main problem with book discovery online: Right now, it doesn’t really work. New research shows that frequent book buyers visit sites like Pinterest and Goodreads regularly, but those visits fail to drive actual book purchases.”… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „Stop whining about Amazon“
von Matthias Hell „Stop whining about Amazon. It’s not going away, so get past your fear and loathing of Amazon and learn from it. (…) There’s nothing wrong with copying the best practices of your competition, but this requires overcoming… Weiterlesen ›
Thalia und Douglas sollen nun schnellstmöglich von der Börse
Das weitere Schicksal von Thalia ist vorgezeichnet ("Douglas: Übernahme macht schnelle Zerschlagung wahrscheinlich"). Als nächstes will der Finanzinvestor Advent Thalia und Douglas von der Börse nehmen. Die verbliebenen Kleinaktionäre sollen mit "einer angemessenen Barabfindung" ausgezahlt werden: "Der Übertragungsbeschluss soll in… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „I’ll pay you more if you’ll save me time”
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Unbound: Schwarmfinanzierung als Verlagsmodell: Das britische Publishing-Startup Unbound finanziert seine Veröffentlichungen grundsätzlich per Crowdfunding. Autoren… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: To solve the 10,000 copy problem
von Matthias Hell „The hardest part of book publishing is getting the first 10,000 copies of a book read. (…) Kickstarter seems custom made to solve the 10,000 copy problem. The author with a tribe can reach out to her… Weiterlesen ›
Was war, was wird: Die Umbrüche im Buchhandel 2012/13
von Matthias Hell Wie unsere wöchentliche Umschau zu den strukturellen Umbrüchen im Buchmarkt zeigt, steht der Publishing-Bereich mitten in einem Wandel, dem vor allem deshalb besondere Signalwirkung zukommt, da es sich um eine zweifache Umwerfung handelt: das Internet verändert nicht… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „Book production is a collaborative process”
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Bastei Lübbe 1: Mit weniger hochliterarischen „Ballast“ im Gepäck zählt Bastei Lübbe zu der Vorreitern… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: “It’s the brand, stupid!”
von Matthias Hell „The smaller, more well-focused publishers have an advantage in the digital content world. Sure, the big publisher’s books will be right next to them on the virtual store shelf, but the small to mid-sized publisher who has… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: The Future of Digital Distribution
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Random House: Gleich drei rein digitale Imprints startet Random House – und zeigt damit, wie… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: Amazon und das Innovator’s Dilemma
von Matthias Hell „Amazon remains in a predicament similar to the one it faced when Bezos decided to create the Kindle. With music, movies, and books transitioning into purely digital formats, it has to move quickly to stake out its… Weiterlesen ›
Die eBooks des Jahres 2012
Fünf Jahre nach der Einführung des Kindle entwickelt sich 2012 auch hierzulande zum ersten großen Jahr des eBooks. Bei Exciting Commerce wurde 2012 in der Bücherrubrik knapp jedes achte Buch als eBook bestellt. Dies entspricht einer Quote von 12,8%. Im… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: Die neuen Entfaltungsmöglichkeiten
von Matthias Hell „Der einzelne Mensch, der sich mit Haut und Haaren dagegen wehrt, von einer Maschine oder von einem Algorithmus oder von einem System beherrscht zu werden, flüchtet sich zu den Dingen, die ihn unmittelbar betreffen. Das ist dann… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: „The Golden Age of Reading“
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Wikipedia E-Books: Die Möglichkeit, Wikipedia-Artikel im EPUB-Format als E-Books zu exportieren, ist nicht nur ein… Weiterlesen ›
Born To Be Kult: Was “15 Jahre Kulturkaufhaus” zeigen
Wer im Buchsegment nicht das Naheliegende, sondern wirklich Neues, Spannendes und Außergewöhnliches entdecken will, der tut sich bei Amazon immer noch relativ schwer. So kommt beispielsweise das Gros unserer Buchempfehlungen seit jeher entweder über direkte Hinweise und Empfehlungen oder über… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: Das Blockbuster-Modell und die Folgen
von Matthias Hell „Publishing turned into an industry that was inordinately reliant on blockbuster products to deliver the results that Wall Street demanded. The result was a market characterised by what statisticians call a power-law distribution – ie one in… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: The Humble Bundle und das Pottermore-Erlebnis
von Matthias Hell „What we’re trying to do is to look at all the places that you can consume content on and to try to tell [J.K. Rowling’s „Harry Potter“] stories or experience parts of those stories in the way… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: Bullshit-Bingo für die Buchbranche
von Matthias Hell Zum Einstieg präsentieren wir diese Woche Leander Wattigs aktuelles „Bullshit-Bingo zum Buchmarkt“, das in perfekter Verknappung einige der populärsten Irrtümer und Vorurteile der Publishing-Branche vereint: Neue Vertriebsmodelle Amazon: Auf Werbetour, um die neuesten Kindle-Modelle in Europa zu… Weiterlesen ›
Die Frankfurter Buchmesse und der „Urknall im Publishing“
von Matthias Hell Auf der weltgrößten Buchmesse trifft sich dieser Tage eine Branche im Umbruch. Wie es sich bei einem Anlass dieser Größenordnung gehört, geht es auch in Frankfurt nicht ohne Superlativen und drastische Beschreibungen. Von einem „Urknall im Publishing“… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: Ein Plädoyer für neue Literaturformen!
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle De Gruyter: Wie Buchmarkt berichtet, hat De Gruyter sämtliche digitale Inhalte aller eigenen und der… Weiterlesen ›
Umbrüche im Buchmarkt: “Change a cover if it isn’t working”
von Matthias Hell Unter der Rubrik Buchlos in die Zukunft bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle XinXii: Die Self-Publishing Plattform ermöglicht es Autoren, künftig ihre Titel auch auf den mobilen Portalen… Weiterlesen ›
Buchlos voran: „Radikale Szenarien für den Literatur-Betrieb“
von Matthias Hell „Die neuen medialen Bedingungen lockern das Beziehungsgefüge (zwischen Autoren und Verlagen) weiter. Man kann mit und ohne Verlag publizieren. Man kann in Print und E-Book publizieren. Man kann Geld dafür nehmen oder Texte verschenken. Man kann sogar… Weiterlesen ›
Buchlos voran: Was bringt der Tablet-Boom um Kindle & Co.?
von Matthias Hell „The advent of the iPad, Kindle Fire HD and other tablets has helped introduce ebooks to the public. Now, even kids and great-grandmothers use tablets to read books. It will be interesting to see how this rise… Weiterlesen ›
Wie Amazon sein Mobil-Geschäft mit Kindle & Co. vorantreibt
"We're the people with the smile on the box. We're the re-inventors of normal. We dream of making things that change your life, then disappear into your everyday." (Amazon-Werbung) Diese Woche gehörte Amazon – und man kann nur jedem empfehlen,… Weiterlesen ›
Buchlos voran: „Digital downloads are a hangover from the analogue world“
von Matthias Hell „Subscription access models and services are the future. Digital downloads are an anomaly, an interregnum, a hangover from the analogue world clumsily imposed on the digital.” Michael Bhaskar, Digital Publishing Director von Profile Books, hält eBooks nur… Weiterlesen ›
Douglas und Thalia vor der Übernahme durch US-Investor
Der deutsche Einzelhandel steht vor der Neuordnung. Kaum einer der größeren Händler, der derzeit nicht in strategischen und/oder finanziellen Schwierigkeiten steckt. Diese Woche möchte der US-Finanzinvestor Advent International ein Übernahmeangebot für Douglas und Thalia vorlegen. Die anschließende Zerschlagung und strategische… Weiterlesen ›
Buchlos voran: „Delightedly swimming in a sea of diverse choices“
von Matthias Hell Unter dem Motto Buchlos in die Zukunft ("Wie sich der Buchhandel neu erfindet") bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Springer Science+Business Media: Der Fachmedien-Konzern startet nach Springer-Link für… Weiterlesen ›
Buchlos voran: „Shorter Attention Spans Require Different Structures“
von Matthias Hell Unter dem Motto Buchlos in die Zukunft ("Wie sich der Buchhandel neu erfindet") bringen wir jede Woche das Spannendste zu den strukturellen Umbrüchen in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle Digital-First Comics: Kleine Häppchen, große Resonanz – immer mehr… Weiterlesen ›
Buchlos voran: „Service ist das große Manko im Buchhandel“
von Matthias Hell Unter dem Motto "Buchlos in die Zukunft: Wie sich der Buchhandel neu erfindet" bringen wir jede Woche das Spannendste zum Strukturwandel in der Buchbranche. Neue Vertriebsmodelle PaperC: Während die Crowdinvest-Zusagen für PaperC bei Innovestment in Richtung 100.000… Weiterlesen ›
Scheitert Thalia an der Online-Vermarktung?
"Die Neujustierung des Marketingmix konnte die sinkende Effektivität der bisherigen Marketingmaßnahmen nicht vollständig kompensieren." (Erklärung der Thalia Online-Tochter Buch.de zu den Umsatzeinbrüchen im E-Commerce) Bei Thalia haben sich die Probleme im (Online-)Marketing verschärft: In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2011/12… Weiterlesen ›
Buchlos in die Zukunft: Wie sich der Buchhandel neu erfindet
"Buchlos in die Zukunft" ist das Motto unserer Themenreihe zu den strukturellen Veränderungen im Buchmarkt. Denn der Buchhandel steht aktuell vor einer doppelten Herausforderung: Nicht nur geben Amazon und die Entwicklungen im Online-Bereich Takt und Weg vor. Zugleich dematerialisiert sich… Weiterlesen ›
Buchwoche: „Der Lesermarkt wird sich auch hierzulande aufspalten“
von Matthias Hell „Wir haben uns an den erfolgreichen Vorbildern aus der Musikindustrie orientiert“, sagt Beate Kuckertz. Sie ist überzeugt davon, dass sich der Lesermarkt auch in Deutschland aufspalten wird – in Angebote zum Nebenbei-Lesen auf der einen Seite. Auf… Weiterlesen ›
Buchwoche: „Offline bremst“ den Online-Erfolg des Buchhandels
von Matthias Hell „Alles, was in Verlagen sitzt und schätzungsweise zwischen 20 und 50 ist, sollte massivst darüber nachdenken, wie denn der eigene Arbeitsplatz in einigen Jahren aussehen könnte. Aber auch hier ist die Realität das gelangweilte Blättern in Branchenmagazinen… Weiterlesen ›
Buchwoche: „The iOS platform invites a reinvention of the e-book”
von Matthias Hell „…printed on the urban camouflage design were the words datou amazon (Destroy Amazon!). Jaws dropped.” Publishing Perspectives berichtet über ein symbolträchtiges T-Shirt, das Rakuten-CEO Hiroshi Mikitani dem Chef des japanischen Großverlags Kodansha auf der eBook-Messe in Tokio… Weiterlesen ›
epubli erzielt 2 Mio. Euro Umsatz mit Autoren im Eigenverlag
Kleinvieh macht auch Mist. Holtzbrincks Self-Publishing-Verlag epubli hat 2011 mit Autoren im Eigenverlag einen Umsatz von 2 Mio. Euro erzielt. Das schreibt der Spiegel ("Mein Verlag und ich"): "Die junge Firma versteht sich als Dienstleister, ähnlich wie ihre Wettbewerber Lulu… Weiterlesen ›
Buchwoche: “Kickstarter might effectively be the #2 graphic novel publisher in the U.S.”
von Matthias Hell „Kickstarter now generates so much funding for graphic novels, its place in the industry needs to be discussed in terms of revenue, not pieces published, and there’s an argument that it might effectively be the #2 graphic… Weiterlesen ›
Buchwoche: “We think of publishing as a network effect of value”
von Matthias Hell „We think of publishing as a network effect of value: Each book you add is not just one more book, but this increased network of information you have on one subject area.” Bob Pritchett, Chef des amerikanischen… Weiterlesen ›